Lübecker Brahms-Institut erwirbt Brahms-Brief aus Nachlass von Wladyslaw Szpilman

Brief von Johannes Brahms an Bertha Faber, 1872

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) hat einen neuen Brief von Johannes Brahms erworben. In einer Versteigerung des Warschauer Auktionshauses Desa Unicum kamen Ende September insgesamt 30 Besitztümer aus dem Nachlass des jüdischen Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman unter den Hammer. Institutsleiter Professor Wolfgang Sandberger erhielt den Zuschlag für einen Brief von Johannes Brahms an seine Jugendliebe Bertha Faber.
Die Auktion des Nachlasses von Wladyslaw Szpilman, dessen Schicksal durch den Oscar-gekrönten Film „Der Pianist“ von Roman Pokanski weltbekannt wurde, sorgte schon im Vor-feld für ein großes Medienecho. Für rund 6.000 Euro erwarb Sandberger einen Brief von Johannes Brahms aus dem Jahre 1872, der jahrelang über Szpilmans Flügel hing. Für Szpilman war er Ausdruck seiner Bewunderung für die deutsche Musik, der er sich trotz seiner Leiden unter dem Nazi-Regime verbunden fühlte.


Wolfgang Sandberger, Leiter des Lübecker Brahms-Instituts, ist fasziniert von der Neuer-werbung: „Der Brief ist ein berührendes Dokument aus Brahms‘ Feder, in dem der 38-jährige Komponist vom Besuch bei seinem todkranken Vater in Hamburg berichtet.“ Auf einem beidseitig beschriebenen Doppelblatt, zu dem auch das Kuvert erhalten ist, teilt er seiner Jugendliebe Bertha Faber mit: „Ich sehe wenigstens daß m. Vater nicht von Schmerzen geplagt ist […]. Bisweilen plaudert m. Vater auch ein weniges u. hört auch zu.“ Eine Woche nachdem der Sohn diese Zeilen verfasste, starb Johann Jakob Brahms.


Bertha Faber (geb. Porubzky) war eine Wiener Pastorentochter, die Johannes Brahms 1859 in Hamburg kennen lernte, als sie im dortigen Frauenchor sang. Die gegenseitige Zuneigung ist aus dem erhaltenen Briefwechsel herauszulesen. In jenen Sommermonaten sang Bertha dem jungen Komponisten ein Wiener Volkslied vor, das er 1868 in seinem weltberühmten „Wiegenlied“ op. 49 Nr. 4 wieder aufgriff. Die Widmung des bis heute unter dem Titel „Guten Abend, gut‘ Nacht“ bekannten Liedes lautet verschlüsselt: „An B. F. in Wien“. Anlass für die Komposition war die Geburt von Bertha und Arthur Fabers zweitem Sohn.


Der bis dato unveröffentlichte Brief war im Lübecker Brahms-Institut nicht unbekannt. Dass gerade dieses Schriftstück jetzt seinen Weg in die Lübecker Sammlung gefunden hat, er-zählt eine spannende Geschichte über die musikwissenschaftliche Forschungsarbeit: Bei Recherchen für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV) wurden die Lübecker Forscher dank eines Presse-Artikels über Szpilman auf die Existenz des Dokumentes aufmerksam. 2006 gelang es ihnen, mit Szpilmans Sohn in Hamburg Kontakt aufzunehmen, der den Brief geerbt hatte. So wurde er lange vor seiner Erwerbung als einer von fast 11.000 Briefen im BBV verzeichnet.


Wladyslaw Szpilman (1911–2000) war ein polnischer Pianist, Komponist und Schriftsteller. Als Jude wurde er im Nationalsozialismus verfolgt. Weltweit bekannt wurde er durch die Schilderung seines Schicksals im Warschauer Ghetto, wo er als einziges Mitglied seiner Familie überlebte. 1939 hatte Szpilman die letzte Live-Ausstrahlung des Warschauer Rund-funks gespielt. Wiederum mit einem Szpilman-Konzert nahm dieser seinen Betrieb nach dem Zweiten Weltkrieg erneut auf. Szpilman komponierte symphonische und konzertante Werke, Klaviermusik, zahlreiche Hörspiel- und Filmmusiken sowie rund 500 Lieder und Schlager, von denen viele noch heute populär sind.


Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck ist ein internationales Kompetenz- und Dokumentationszentrum zu Leben und Werk des Komponisten Johannes Brahms (1833-1897). Eines der weltweit am meisten beachteten Projekte des Instituts ist das Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV). Als frei zugängliche Internet-Datenbank (www.brahms-Institut.de) verzeichnet es sämtliche Briefe von und an Johannes Brahms und ist ein wichtiges Grundlagenwerk für die Forschung zu Leben und Werk des Komponisten. Das Verzeichnis mit über 10.800 Briefen entstand als Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Von den bisher ermittelten Briefen stammen 6.840 von Brahms und 3.960 von seinen über 1.000 Briefpartnern. 3.476 Schreiben davon sind bisher unveröffentlicht. Das BBV ist ein ›work in progress‹ und wird durch jeden neu ermittelten Brief erweitert.

« Alltagswahnsinn – (Das Kabarettical) – von und mit Anne-Katrin BöhmCITTI-PARK Weihnachts-Fotos 2020 »