Schnuller werden in Wildblumenwiesen umgewandelt

156 Schnuller haben Kinder seit Mai 2020 in der Schnullerbox im Drägerpark abgegeben. Jetzt wandelt der Bereich Stadtgrün und Verkehr die bunten Sammelstücke in blühende Wildblumenwiesen um: Pro Schnuller sollten eigentlich zehn Quadratmeter Wildblumenwiese in den Lübecker Grünanlagen angelegt werden – der Bereich Stadtgrün und Verkehr verdoppelt jetzt die Fläche! Insgesamt entstehen so rund 3000 Quadratmeter neue Blühflächen, die im Laufe des Jahres mit ihrer Farben- und Blütenpracht für gute Laune nicht nur bei den Besucher:innen sondern vor allem bei den Bewohner:innen der Grünanlagen sorgen werden. So helfen die Kinder und die Schnullerfee der Hansestadt Lübeck bei der Verbesserung der Artenvielfalt und der Gestaltung eines bunten Lübeck in dem sich alle wohlfühlen!

Aktuell werden in den Grünanlagen wie im Drägerpark oder Stadtpark Rasenstücke entfernt, der Boden in den Flächenbeeten aufgelockert und die Aussaat aufgebracht. Verwendet wird die Wildblumenmischung Namens Schmetterlings- und Wildbienensaum. Anderenorts werden Feldblumenmischungen ausgesät oder Schattensäume werden artenvielfältig mit Wildblumensaaten angelegt und revitalisiert.

Hintergrund: Aufgrund der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregelungen müssen leider die beliebten Fahrten mit dem Hubsteiger in den Schnullerbaum im Drägerpark entfallen. Alternativ können Kinder seit Mai 2020 ihren Schnuller in einer Schnullerbox abgegeben, die an der Esche im Drägerpark aufgestellt wurde.

Der Fachbereich Planen und Bauen und der Bereich Stadtgrün und Verkehr teilen mit, dass die als Ersatz für die beliebte Hubsteigerfahrt in den Schnullerbaum, die wegen der Corona-Pandemie entfallen musste, installierte Schnullerbox ein voller Erfolg ist. Die Schnuller werden von den Stadtgärtner:Innen eingesammelt und gezählt, pro Schnuller legt der Bereich Stadtgrün und Verkehr zehn Quadratmeter Wildblumenwiese an.

« Archäologen und Naturwissenschaftler erforschen Lübecker Pandemien – Viren und Bakterien in Skelettresten bestätigen Ausbrüche – Erkenntnisse in der heutigen Medizin von NutzenBeckergrube: Neues aus dem Versuchsraum »