BuddenbrookhausInterrimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüdern Man...
Am 25.11.2020 hat Renate Straatmann im Hofcafé Landzauber in Heilshoop eine neue Ausstellung “Momente 2” mit vielen Advents- und Weihnachtsbildern.Man kann hier auch Kunstkarten der Weihnachts- und anderen Bilder käuflich erwerben.Die Ausstellung wird bis 21. Januar 2021 laufen, dann wird Frau Straatmann eine neue Momente-Ausstellung Nr. 3 platzieren....
Die 1989 in Flensburg geborene, vielfach ausgezeichnete Künstlerin Lena Kaapke sammelt Farben, Orte, Vorgänge und Beziehungen. Seit ihrem Master-Abschluss an der Muthesius Kunsthochschule im Jahr 2015 widmet sich Lena Kaapke intensiv der künstlerischen Forschung. Sie untersucht die Welt unter eigenen Fragestellungen und nähert sich unter anderem Dingen, Produktionsprozessen und den produzierenden Menschen.In der Ausstellung auf dem Museumsberg sind Arbeiten zu erleben, die nicht nur das Handgefertigte thematisieren, sondern auch deren Herstellungsorte in China, verschiedenen europäischen Ländern und unserer Region. Dabei geht die konzeptuelle Klarheit der Installationen Lena Kaapkes mit der hohen sinnlichen Präsenz ihrer Arbeiten aus Keramik, Papier u...
Mit einer neuen Ausstellung im Burgkloster beleuchtet das Europäische Hansemuseum die lange und wechselvolle Geschichte des Ortes, an dem es steht. Sie versteht sich als Widmung an die Menschen, die in 1200 Jahren am Lübecker Burghügel gelebt, gearbeitet, gelacht und auch gelitten haben. Sie wird zukünftig immer dann zu sehen sein, wenn keine Sonderausstellung stattfindet.Nach der Sonderausstellung ist vor der Sonderausstellung – doch was passiert zwischendurch in den Räumen? Diese Frage stellte sich dem Museumsteam im Hinblick auf das Ende der Sonderausstellung „Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“ und gemeinsam hat man eine kreative Antwort darauf entwickelt. Über den Sommer wurde intensiv an einer kleinen Ausstellung gearbeitet...
Geschichte(n) zum Erleben – Das Bauprojekt Kloster 2026Bis 17. Januar 2021Der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Kücknitz erweckt seit 1999 Geschichte zum Leben und ist nun zu Gast im Burgkloster des Europäischen Hansemuseums. Die kleine Schau „Geschichte(n) zum Erleben“ präsentiert den Gästen das einzigartige Konzept des Geschichtserlebnisraums. Anhand von ausgewählten Objekten – vom slawischen Kochtopf bis zur Kirchenmalerei – wird gezeigt, was offenes Leben und Arbeiten mit Schwerpunkten der Geschichts- und Umweltpädagogik leisten kann. Der Geschichtserlebnisraum bietet im Rahmen der Ausstellung am 28. November und 5. Dezember 2020 Führungen auf dem Gelände in Kücknitz an. Weitere Infos entnehmen Sie bitte der Übersicht.Geschichte...
„Hoffnung und Erinnerung in schlechten Zeiten“ von Mahboube Hosseini und Ingeborg Pieper
Auf einem Kindergeburtstag lernten sich Mahboube Hosseini und Ingeborg Pieper kennen. Die junge Frau war vor einigen Jahren mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern aus Theheran gekommen.Sie zeigte ihre farbigen Zeichnungen, die alle Gäste begeisterten.Angefangen hatte sie damit, als sie nach einem Unfall länger im Krankenhaus liegen musste. Und dazu entdeckte sie, dass ihre rechte sonst stark zitternde Hand (Parkinson) beim Zeichnen ganz ruhig wurde.Ihre stark farbigen Zeichnungen sind abgeleitet von der iranischen Kunst, wie man sie wieder finden kann auf Teppichen und auch auf Porzellan.Die Lübecker Künstlerin Ingeborg Pieper zeigt hier ihre allerneusten Arbeiten aus gebranntem Ton, mehrfach auch im Rakuverfahren gebrannt und bearbeitet auf Bohrkerne...
Im Rahmen des Projektes Beethoven in Lübeck zeigt die Stadtbibliothek Lübeck im vom 19. Oktober bis zum 21. November mehrere Ausgaben der „Missa solemnis; op.123“. Diese Messe gehört zu den bedeutendsten Messkompositionen und war nach Beethovens eigener Aussage sein gelungenstes Werk. Der Klavierauszug dieser Messe ist in der Ausstellung sowohl in einem sehr raren Exemplar des Erstdruckes auch in zweiten Ausgabe, beide im Mainzer Verlag Schott, zu sehen.Der Erstdruck stammt aus dem Besitz des langjährigen Lübecker Musikdirektors Gottfried Herrmann (1808-1878). Auch ein Prachtband mit der Partitur aus der ersten Gesamtausgabe der Werke Beethovens wird gezeigt. Mit diesem Band wurde 1870 der aus Lübeck stammende Student Carl Grammann (1842-1897) v...
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung.Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüdern Man...
In den letzten Jahren hat die Schwartauer Malerin Renate Straatmann ihre Bilder auf Ausstellungen in Lübeck, Bad Schwartau, Kiel, Schönberg i.H., Neustadt i.H., Gettorf und im Finanzministerium des Landes Mecklenburg Vorpommern in Schwerin gezeigt.Vom 20.Oktober 2020 bis 13. Januar 2021 wird Künstlerin bereits zum dritten Mal im Rathaus der Stadt Heiligenhafen eine Ausstellung mit 30 neuen Bildern zeigen.„Alle Meere dieser Erde sind durch ihre Strömungen miteinander verbunden!“Dieser Gedanke fasziniert Renate Straatmann bereits seit Ihrer Kindheit.Aufgewachsen auf dem Travemünder Priwall, täglich die Begrenzung durch die DDR Zonengrenze und die Ostsee vor Augen, hat sie von klein auf an der Gedanke der Weite und Grenzenlosigkeit der Meere un...
HanseHeroes: Stralsund Alte Städte neu entdecktBis 1. November 2020Mit der Reihe „HanseHeroes – Alte Städte neu entdeckt“ rückt das Europäische Hansemuseum einzelne Hansestädte in den Fokus. Aus Anlass des vor 650 Jahren in Stralsund geschlossenen Friedens geht es in diesem Jahr um Stralsund. Die Originaldokumente des Stralsunder Friedens von 1370 werden während der kleinen Präsentation im Burgkloster das erste Mal seit 20 Jahren außerhalb des Stadtarchivs Stralsund gezeigt....
Ganz im Zeichen des diesjährigen Mottos Nachbarn im Norden der LÜBECKER MUSEEN steht die erste Ausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung unter ihrem neuen Leiter Dr. Lars Frühsorge: „Nordwärts / Südwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck“ lautet deren Titel und soll den Besucher:innen vom 17. September 2020 bis 3. Januar 2021 in den Räumen des St. Annen-Museums einen vollkommen neuen Blick auf die Länder und Kulturen rund um den Polarkreis vermitteln. Während Lübeck als „Königin der Hanse“ bislang als Zivilisationsbringerin für den Norden galt, soll hier der Fokus erstmals umgekehrt auf den Einfluss des Nordens auf die norddeutsche Lebenswelt gelegt werden. Die althergebrachte Sichtweise auf den Norden aus der Perspektiv...
17. bis 30.10.20 | temporary showroom Lübeck | Fischergrube 45
Künstlerinnen:Vanessa Bernhardt, Noemie Boebs und Lena GrewenigDie Ausstellung physics is another word for nature im temporary showroom Lübeck zeigt drei weibliche Künstlerpositionen aus verschiedenen Disziplinen.Wie der Titel der Ausstellung schon verrät, widmet sich die Ausstellung der auftretenden Phänomene unserer Umgebung auf unserem Planeten....
BuddenbrookhausInterrimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“ – Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung.Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüder...
HanseHeroes: StralsundAlte Städte neu entdeckt28. August bis 1. November 2020Mit der Reihe „HanseHeroes – Alte Städte neu entdeckt“ rückt das Europäische Hansemuseum einzelne Hansestädte in den Fokus. Aus Anlass des vor 650 Jahren in Stralsund geschlossenen Friedens geht es in diesem Jahr um Stralsund. Die Originaldokumente des „Friede von Stralsund“ – werden während der kleinen Präsentation im Burgkloster das erste Mal seit 20 Jahren außerhalb des Stadtarchivs Stralsund gezeigt.Geschichte(n) zum Erleben. Das Bauprojekt Kloster 2026Bis 17. Januar 2021Der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn in Kücknitz erweckt seit 1999 Geschichte zum Leben und ist nun zu Gast im Burgkloster des Europäischen Hansemuseums. Die kleine Schau „Geschic...
Die Ausstellung »a BRIEF history« (13. September – 17. Oktober 2020) im Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck bietet den Besucher*innen einen Einblick in rund 800 Jahre Kulturgeschichte des Briefes. Erstmalig kooperieren dabei 13 Mitglieder des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL): Museen, Archive und Sammlungen aus der Hansestadt Lübeck. Die Ausstellung zeigt, wie breit der Lübecker Sammlungsschatz gefächert ist. Zudem ist es die erste Veranstaltung im Rahmen von Lübeck hoch 3 (LH³), einem Projekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck.Vom 13. September bis 17. Oktober 2020 wird in der Villa Brahms am Lübecker Jerusalemsberg die Ausstellung »a BRIEF history...
Alljährlich stellen Mitgliederinnen und Mitglieder der Kunsttankstelle Defacto Art e.V. ihr aktuelles kreatives Schaffen in einer Jahresschau vor. Sie bieten in ihrer Galerie direkt an der Trave vielfältige und sehr unterschiedliche Einblicke. Lassen Sie sich überraschen.Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 15:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr. Eintritt frei....
Beide, die Künstlerin Hildegard Grenzemann-Spiller und der Künstler Rainer Wiedemann beschäftigen sich mit der experimentellen Fotografie und beide arbeiten mit in der Natur gefundenen oder aus der Natur genommenen Materialien wie Blüten Samen und Nadeln sowie selbst geerntetes Obst und Gemüse. Während Hildegard Grenzemann-Spiller in ihren Arbeiten die von der Natur gegebenen Strukturen rätselhaft und abstrakt in s/w und auch farbig coloriert verarbeitet, stellt Rainer Wiedemann seine Früchte zu inszenierten Stillleben zusammen. Im Sinne einer Pseudo-Solarisation in der analogen Dunkelkammer arbeitet er mit Umkehrungen und Farbfiltern, die zu ganz neuen Sehweisen natürlicher Gegebenheiten führen.Eröffnung am Samstag, den 29. September um 17:00 Uhr...
Dem Kompetenzzentrum Demenz der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein ist es gelungen, die Mainzer Künstlerin Cornelia Rößler für eine außergewöhnliche Annäherung an das Thema Demenz zu gewinnen. Mit Hilfe von Fördergeldern durch „LandKULTUR“, einer Ausschreibung des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, gab es im September 2019 einen eintägigen Auftakt mit der „Reise des Vergessens“ in Dagebüll. Vier weitere Landkreise haben eine ganze Woche rund um das Thema Demenz vorbereitet. Die jeweiligen Organisatoren wie Alzheimer Gesellschaften und Kooperationspartner haben Veranstaltungen für Menschen mit Demenz, Angehörige, ehrenamtlich und beruflich Begleitende und alle Interessierten geschaffen. Das Angebot reicht vom Gottesdiens...
BuddenbrookhausInterrimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“ – Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüder...
Ab dem 1. August 2020 findet die Ausstellung Vielfallt in der Galerie Art for you in der Hüxstraße 126 in Lübeck statt.Es stellen aus: Anton Hübl, Acrylbilder, Frances Kraschinski, Pastellkreide- und Acrylbilder, Wiebke Rogall-Machona, Acrylmalerei und Denise Lamonica, Ölbilder.Die Vernissage ist ab 9.8. um 16:00 Uhr, Ausstellungsdauer: von 1.8. bis 31.10.2020.Die Öffnungszeiten sind Montag, Mittwoch und Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 11:00 bis 16:00 Uhr und Dienstag sowie Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr....
Sowohl Bach wie Beethoven haben prägend auf Brahms gewirkt, mit beiden hat sich der Wahlwiener als Komponist, Interpret, Herausgeber und Sammler intensiv auseinandergesetzt. Die Beethoven-Abteilung der Ausstellung lenkt den Blick auf Brahms’ 1. Sinfonie, mit der sich der Komponist schwertat. Unter dem belastenden Vorbild Beethovens wurde ihm das Werk zu einer »Sache auf Leben und Tod«. Der Dirigent Hans von Bülow jedoch feierte die Erste enthusiastisch als »Beethovens Zehnte«. Der »Bachianer« Johannes Brahms hat sich als Pianist, Dirigent, Bearbeiter, Forscher, Sammler und vor allem als Komponist auch mit diesem Vorbild auf vielfältige Weise beschäftigt.5. – 29. August, Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Villa Brahms, Jerusalemsberg...
Berlin, New York, Salzburg und im gleichen Atemzug kann nun auch Lütjenburg genannt werden. Daniel Richter, Künstler mit Rang und Namen, dessen Werke in den bekanntesten Museen weltweit vertreten sind, kehrt mit seiner exklusiven Ausstellung in ebendiese pulsierende Metropole an der Waterkant zurück. Mit seinem gendergerechten Äquivalent zur gefeierten Ausstellung “Hello Papa” werden vom 20.7.2020 bis 19.9.2020 in der Ausstellung “Hallo Mama”- anlässlich des 80. Geburtstags seiner Mutter - Unikate, Lithografien, sowie Werke seiner Privatsammlung in der Galerie Richter zu sehen sein. Daniel Richter surft mit seiner ihm innewohnenden schlacksigen Lässigkeit auf einer internationalen Erfolgswelle und wird mit Titelseiten in der Vogue oder Süddeutsc...
Hansefunken – Open-Air Konzerte im Europäischen HansemuseumDonnerstag | 23. Juli bis 13. August | 20:00 UhrDas Europäische Hansemuseum lädt gemeinsam mit Carolin Peters vom „Tonfink“ an drei Abenden zu Open-Air Konzerten in den Museumsinnenhof ein. Die Gäste erwartet exklusive Pop-Musik von dem Duo OH FYO am 23. Juli 2020, von Singer Songwriter Florian Künstler am 6. August und von der Musikerin Katharina Schwerk am 13. August. Beginn der Konzerte ist 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr.Die kleine Konzertreihe findet im Rahmen der Aktion „Kulturfunken“ statt.Ort: InnenhofKosten: Eintritt frei.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, allerdings sind die Sitzplätze aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen begrenzt. Bei schlechtem Wetter finden die ...
Ab 20. Juli bis 31. August 2020 im Günter Grass-Haus und Willy-Brandt-Haus Lübeck
Was würden Kinder im Günter Grass- und Willy-Brandt-Haus gerne tun dürfen? Eine Wasserrutsche im Garten von Haus zu Haus? Eismaschinen in der Ausstellung? Für ihre kleinen Museumsgäste haben sich das Günter Grass-Haus und das Willy-Brandt-Haus Lübeck in diesem Jahr als Ersatz für das auf 2021 verschobene Kinderfest eine besondere Aktion überlegt: Auf der liebevoll und eigens für diese Aktion gestalteten Postkarte an „Billy und Butt“ dürfen Kinder niederschreiben, welche verrückten Angebote sie sich in einem Museum wünschen. Alle witzigen und genialen Ideen sind willkommen! Jede Einsendung nimmt automatisch an einer Verlosung teil, bei der tolle Preise winken.Die Postkarten liegen in den Museen sowie an diversen Auslagestellen in der Hansesta...
Im April wurde der Künstler Ralf Leidinger mit dem International Prize Frida Kahlo in Mailand ausgezeichnet, nun kommt der Meister der Body-Lines mit einer Einzelausstellung in die Galerie POPKISS! Artland & Social in Schleswig.Ralf Leidinger, 1965 in Neunkirchen/Saar geboren, Mitte der 80er nach Berlin gezogen, entdeckte er das Airbrushen und blieb sich treu – als Autodidakt. In Rheinland Pfalz fasste er Fuß, kam zuerst zum Bodypainting und dem Bemalen von Wänden, dann zur Leinwand. Bei seiner ersten Ausstellung bemerkte eine Kuratorin, dass er zwar wunderschön malen könne, aber keinen eigenen Stil habe. Den schuf er mit den “Body-Lines”, die er in seinem eigenen Atelier in Pirmasens in Mischtechnik auf Leinwand bringt. Zwei Farben reichen Ralf Le...