Sehnsucht nach Meer

Ausstellung der Künstlerin Edeltraud Wörner aus Altenholz bei Kiel

Sehnsucht nach Meer
Edeltraud Wörner aus Altenholz bei Kiel zeigt im Rathaus der Stadt Heiligenhafen, Markt 4-5, unter dem Motto: „Sehnsucht nach Meer“ überwiegend beeindruckende, naturalistisch geformte maritime Landschaften in den Techniken Aquarell, Gouache, Acryl und Acryl-Mischtechnik.Das Besondere Ihrer Bilder sind nicht nur die authentischen, naturalistischen und gefühlvollen Darstellungen, sondern auch der sanfte Einsatz der ausgewählten Farben, vornehmlich in den Nuancen der Farbe „blau“, dies findet wohl im Leben an der Küste seinen Ursprung.Die ausgestellten Bilder der Malerin zeigen die ganze Bandbreite ihres künstlerischen Schaffens in den letzten Jahren.Öffnungszeiten: Montag – Dienstag 9:00 – 12:00 UhrDonnerstag 9:00 – 12:00 Uhr, 14:00 ...

Veranstaltungen April 2019 im Europäischen Hansemuseum

Veranstaltungen April 2019 im Europäischen Hansemuseum
Montag | 1.4. | 19:30 UhrEröffnungsabend „HanseHeroes – Alte Städte neu entdeckt: Danzig“Das 2018 entwickelte Ausstellungsformat „HanseHeroes“ stellt in kleinen Präsentationen bekannte und weniger bekannte Hansestädte vor. Vom 2.4. bis 2.6.2019 präsentiert das Europäische Hansemuseum die Stadt Danzig, als zweiten und internationalen HanseHero der Reihe. Die Wahl Danzigs ist kein Zufall, denn als eine der wenigen teilnehmenden Städte am letzten Hansetag 1669, fügt sich die Präsentation als Beitrag in das Jubiläumsjahr „1669 – 2019: 350 Jahre letzter Hansetag“ ein. Besonderes Highlight der Ausstellung ist ein sogenannter Hansekrug aus dem 15. Jahrhundert, ein Original aus dem Archäologischen Museum in Danzig, der von der Geschichte u...

Verlängerung! Die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945-1990“ ist bis zum 28. April 2019 im Willy-Brandt-Haus zu sehen

Verlängerung! Die Sonderausstellung „Geteilte Stadt. 1945-1990“ ist bis zum 28. April 2019 im Willy-Brandt-Haus zu sehen
Aufgrund des großen Publikumsinteresses wird die Sonderausstellung Geteilte Stadt. 1945-1990 um vier Wochen bis zum 28. April 2019 verlängert. Seit dem 1. Februar stehen sieben Dioramen im Willy-Brandt-Haus Lübeck, die das Miniatur Wunderland Hamburg in Zusammenarbeit mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung entwickelt hat. En miniature zeigen sie die Geschichte der deutschen Teilung vom Kriegsende bis zum Mauerfall. 6.500 Gäste haben die Miniaturausstellung bisher erkundet.„Mein Dank geht an das Miniatur Wunderland Hamburg, das sofort eingewilligt hat, als wir wegen einer Verlängerung angefragt haben“, so Dr. Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses Lübeck. „Wir freuen uns, dass so viele Besucherinnen und Besucher die Aus...

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – März 2019

Dauer- und Sonderausstellungen der LÜBECKER MUSEEN – März 2019
Gemeinsames Ausstellungsprojekt der Kunsthalle St. Annen, der Overbeck-Gesellschaft, des Günter Grass-Hauses, der St. Petri-Kirche zu Lübeck und der Kulturwerft Gollan Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“Laufzeit: Februar – August 2019Kaum ein Künstler der Gegenwart steht derart in der Öffentlichkeit wie Jonathan Meese (geb. 1970) – und das seit bald zwanzig Jahren. Sein künstlerisches Schaffen – von Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie über Film, Oper, Installation und Performance bis hin zu Gedichten und Texten – erlebt Anfang 2019 seinen vorläufigen Höhepunkt mit dem umfangreichsten Ausstellungsprojekt, das der Künstler bisher konzipiert hat: Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“, das in einer...

St. Petri zu Lübeck

17.2. bis 31.3.2019

St. Petri zu Lübeck
GROSSMUTTER / MACHTDas Projekt Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe) setzt sich unter anderem mit dem Begriff Heimat auseinander. Diesem ist auch ein religiöser Aspekt inhärent: die philosophische Dimension der Bedeutung einer sogenannten Heim-Kehr zum Ursprung für den Menschen als Heimweg. Die hier anfallenden Paradoxien werden in der Präsentation in der Petri-Kirche zum einen in ihrer Absurdität, zum anderen in Bezug zu einer nachvollziehbaren Sinnsuche des Lebens durchleuchtet. Im sakralen Ausstellungsraum wird die große mediale Vielfalt von Jonathan Meese zum Ausdruck kommen, die sich vor allem im installativen Rahmen zeigt: Der Kirchenraum wird in seiner vollständigen räumlichen Dimension (Höhe, Länge, Breite) erfasst.Jonathan Meese sieht in de...

Günter Grass-Haus

17.2. bis 4.8.2019

Günter Grass-Haus
GROSSVATER / GOLDDie Ausstellung im Forum für Literatur und bildende Kunst widmet sich den vielfältigen künstlerischen Begabungen und Ausdrucksformen Jonathan Meeses. Den Ausstellungsraum im Günter Grass- Haus verwandelt Meese in einen intimen biografischen Raum der Kunst. Zu sehen sind Schulhefte, Bilder, Fotos, Texte, Skulpturen und Filme, die aus dem unerschöpflichen und zum Teil sehr skurrilen Fundus des Künstlers stammen.Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Heimat und Herkunft. Die Schau bietet einen persönlichen Einblick in die Lebensgeschichte von Jonathan Meese und seiner Familie. Meeses Großmutter stammt wie Günter Grass aus Danzig und Brigitte Meese verbrachte das Kriegsende ebenfalls dort. Auch deshalb wird Jonathan Meese das ...

Ausstellung im Artler – Neuzugänge

Ausstellung im Artler – Neuzugänge
Für die Gemeinschaft Lübecker Künstler_innen ist wieder eine Ausstellung im Artler anzukündigen.Dieses Mal werden einige der neuen Mitglieder ihre Arbeiten präsentieren.Neuaufnahmen 2018:Michaela Berning-Tournier, Wolfgang Blockus, Thomas Schmitt-Schech, Alexandra Seils.Eröffnung: 16. März 2019 um 17:00 Uhr im Artler.Dauer: bis 13.4.2019.Öffnungszeiten: Donnerstags und freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr, samstags von 12:00 bis 14:00 Uhr.Ort: Artler, Große Burgstraße 32, Lübeck....

Kulturwerft Gollan

Dienstag, 7.5. | KIND / SCHLAF

Kulturwerft Gollan
Die Kulturwerft Gollan lenkt den Fokus in einer Veranstaltung auf Meeses Performance- und Theater-Aktivitäten.Weitere Infos unter www.kulturwerft-gollan.de...

Overbeck-Gesellschaft

30.3. bis 9.6.2019

Overbeck-Gesellschaft
VATER / LIEBEIn der Architektur bezeichnet der Fries einen waagerechten Zierstreifen mit sich wiederholenden Ornamenten, der in der Regel als Abgrenzung und Schmuck einer Wand dient. Der Unterschied zum herkömmlichen Gesims liegt in der außerordentlichen Schmuckfunktion sowie in der seriellen Anordnung der dargestellten Formen und Figuren. Diese dienten in der Vergangenheit immer auch dazu, Macht und damit einhergehend ideologisches Gedankengut anhand von Symbolen zu vertiefen und bildhaft zu verbreiten.In der Overbeck-Gesellschaft wird Jonathan Meese die drei hufeisenförmig ineinander übergehenden Räume dafür nutzen, vor Ort erstmals in seinem künstlerischen Schaffen einen malerischen Fries anzufertigen. Gemäß seiner »totalen« Ablehnung jegliche...

Wem gehört die Kunst?

8. März bis 2. Juni 2019

Wem gehört die Kunst?
„Wem gehört die Kunst?“ Diese Frage stellt sich besonders, wenn es um Ankäufe der Jahre 1933 bis 1945 geht. Erstmals wird jetzt die Sammlung des Museumsberg Flensburg im Kontext ihrer Herkunftsgeschichte gezeigt. Dr. Fritz Fuglsang, der von 1927 bis 1961 das Museum leitete, bemühte sich auch während des Zweiten Weltkriegs um hochkarätige Neuzugänge. Dass er dabei nicht gerade zimperlich war, zeigt das Beispiel der „Sammlung Teppich“: Den 800-teiligen Silberschatz aus dem Nachlass des jüdischen Geschäftsmanns Leopold Teppich ergatterte Fuglsang für gerade einmal 2 ½ Reichspfennig pro Gramm. Dieser und andere Fälle werden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.Geradezu detektivischen Spürsinn musste dabei Provenienzforscherin Madeleine Städtle...

Kunsthalle St. Annen

30.3. bis 4.8.2019

Kunsthalle St. Annen
MUTTER / EVOLUTIONIn der Kunstgeschichte wird Jonathan Meese vielfach mit bedeutenden Vorgängern wie Joseph Beuys oder Anselm Kiefer assoziiert. Mit dem Kunsthistorischen Museum, der Nationalgalerie Prag und der Pinakothek der Moderne zeigten allein in den letzten beiden Jahren wichtige Institutionen das bildnerische Werk des Künstlers und sorgten international für Aufmerksamkeit.Die Kunsthalle St. Annen präsentiert innerhalb des Projekts »Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)« eine Vielzahl an eindrucksvollen großformatigen Werken der zeitgenössischen Kunst aus seinem OEuvre, das sich immer wieder auf ikonische Bilder und Vorbilder aus der Kunst und auf den Absolutheitsanspruch ihrer Freiheit bezieht. Dabei wird die Suche nach einem Lebensort thematis...

Events März Kunsttankstelle

Events März Kunsttankstelle
EINBLICKE - Jahresschau der Künstler des Vereins Defacto – Art e.V. in der KunsttankstelleIn ihrer Galerie direkt am Wasser der Trave, Herz an Herz mit dem alten Holstentor stellen die Defacto-Künstler ihre künstlerische Weltsicht in vielfältiger Weise zur Schau. Fotografen, Acrylmaler, Aquarellisten, Bildhauer in Holz, Stein und Eisen, Installationsexperten und Zeichner schaffen ein hochinteressantes Kaleidoskop.Wein, Snacks und Feuerschale auf der Travewiese runden das Ganze ab.http://www.defacto-art.de/Vernissage am 26.3.2019 um 19:00 Uhr, Ausstellung vom 26.3.– 5.4.2019, Öffnungszeiten: Sa/So: 11:00 – 16:00 Uhr, Do/Fr: 15:00 – 18:00 Uhr.Eintritt frei.Betty Stürmer – Multituned IV feat. Szenegirl - Planets - Andy for the poorBetty St...

Neues Ausstellungsprojekt: Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“

Neues Ausstellungsprojekt: Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“
Die Hansestadt Lübeck, in Nachbarschaft zu Jonathan Meeses Heimatstadt Ahrensburg, steht ab Februar 2019 im Zentrum der Auseinandersetzung des Künstlers mit den Themen „Zuhause“ und „Familie“. Für Jonathan Meese ist die Kunst sein „Zuhause“ und die Zukunft das „Zuhause“ der Kunst. Von Februar bis August 2019 macht er Lübeck zum Gesamtkunstwerk. Jonathan Meese zeigt in fünf verschiedenen Institutionen in Lübeck jeweils aktuelle und ältere Bilder, Skulpturen, Installationen und die erste Performance in Deutschland seit 5 Jahren. Jeder Ausstellungsort repräsentiert dabei ein Familienmitglied und dessen Rolle. Ihre Individualität unterstreicht Meese durch den Einsatz jeweils unterschiedlicher künstlerischer Medien. Am Ausstellungsort Lüb...

Vernissage und Ausstellung im Artler: Claudia Bormann und Thomas Helbing

Vernissage und Ausstellung im Artler: Claudia Bormann und Thomas Helbing
Am 9.2.2019 wird die mittlerweile 32. Ausstellung im Artler mit Malerei und Skulpturen von Claudia Bormann und Thomas Helbing eröffnet.Claudia Bormann zeigt Landschaftsräume, die im weitesten Sinn bei der Beobachtung von Wasseroberflächen und teils in Verbindung mit Riten und Zeremonien, bei denen Wasser eine Rolle spielt, entstanden sind. Die Arbeiten umfassen einen längeren Zeitraum (1994 - 2018), es überwiegt eine monochrome Farbgebung.Die Arbeit von Thomas Helbing umspannt die Kunstgattungen Plastik, Skulptur, Radierung und Zeichnung. Bei seinen dreidimensionalen Bildwerken dekonstruiert er massenproduzierte, naturalistische Abbilder und zwingt ihre Fragmente zu eigentümlich wirkenden Gebilden wieder neu zusammen. Die Plastiken, Steinskulpturen od...

Neue Bilderausstellung Haiko Hamann

„Blickwechsel“ ab 2. Februar für drei Monate im Tonfink Lübeck

Neue Bilderausstellung Haiko Hamann
Die Bilder von Haiko Hamann verbinden in vielfältiger Weise Fotografie und Malerei. Es entstehen spannende neue Sichtweisen auf Lebensumfelder des Alltäglichen: Landschaften, Architektur, Technik und Genreszenen erhalten durch die Verbindung von Gegenständlichkeit und Abstraktion einen ganz eigenen Stil. Dabei werden die als Skizzen dienenden Fotos mithilfe von Acrylfarbe, linearen Elementen und Rastern manuell verfremdet und in eine individuelle und ungewohnte Formen- und Farbsprache überführt. Der Künstler arbeitet ausschließlich manuell und nutzt keine digitalen Techniken.Haiko Hamann wurde 1973 in Kiel geboren und ist seit seiner Jugend künstlerisch aktiv. Er lebt in Lübeck und am Plöner See.Die Bilderausstellung ist zu den normalen Tonfink-Ö...

Jahresbeginn in den LÜBECKER MUSEEN

Jahresbeginn in den LÜBECKER MUSEEN
Gleich zu Jahresbeginn starten die Lübecker Museen mit einem Kunstprojekt der ganz besonderen Art: Jonathan Meese kommt nach Lübeck und wird an mehreren Orten Teile der Ausstellung »Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)« präsentieren.Außerdem standen im Januar zwei Ereignisse im Museumsquartier St. Annen an: Das St. Annen-Museum eröffnete ab 19.1. wieder seinen Paramentenraum und zeigt ausgewählte Stücke aus dem Danziger Mittelalterschatz. Die Kunsthalle St. Annen beweist mit einer neuen Ausstellung, dass die heutigen Selfies in ihrer Bedeutung durchaus Selbstportraits vergangener Zeiten ähneln.Von Samtbrokat und Häutchengold – Ausgewählte Paramente aus dem Danziger MittelalterschatzAb 19. Januar 2019 wieder im St. Annen-Museum zu sehen!Mit d...

Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“

Laufzeit: Februar bis August 2019

Jonathan Meese - „Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)“
Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Kunsthalle St. Annen, der Overbeck-Gesellschaft, des Günter Grass-Hauses, der St. Petri-Kirche zu Lübeck und der Kulturwerft Gollan.Kaum ein Künstler der Gegenwart steht derart in der Öffentlichkeit wie Jonathan Meese (geb. 1970) – und das seit bald zwanzig Jahren. Sein künstlerisches Schaffen – von Malerei, Skulptur, Grafik und Fotografie über Film, Oper, Installation und Performance bis hin zu Gedichten und Texten – erlebt Anfang 2019 seinen vorläufigen Höhepunkt mit dem umfangreichsten Ausstellungsprojekt, das der Künstler bisher konzipiert hat: Jonathan Meese - »Dr. Zuhause: K.U.N.S.T. (Erzliebe)«. Dieses ist eine Kooperation der Lübecker Kunsthalle St. Annen, der Overbeck-Gesellschaft, des Günte...

Der Kunstverein lädt ein: "Genies unter sich – William Turner und Johann W. Goethe". Vortrag von Dr. Jochen Schröder, Kunsthistoriker aus Hamburg

Mittwoch | 27.2.19 | 19:00 Uhr | Atlantic Grand Hotel | Kaiserallee 2 | Raum Lübeck

Der Kunstverein lädt ein:
Der Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde e.V. plant für das neue Jahr Kunstvorträge in den Räumlichkeiten des Atlantic Grand Hotels.Den Anfang macht am 27. Februar ein Vortrag des Hamburger Kunsthistorikers Jochen Schröder zum Thema "Genies unter sich - William Turner und Johann W. Goethe"Goethe (1749-1832) und Turner (1775-1851) kannten sich nicht persönlich, schon die Sprachbarriere stand dagegen; doch beide hatten über Licht und Farbe tiefgründig nachgedacht und praktiziert. Als Elizabeth Rigby, nachmals Lady Eastlake, Goethes Farbenlehre nach 1835 sukzessive ins Englische übertrug, nahm Turner diesen Text für ein malerisches Manifest in Anspruch, das seinesgleichen sucht: die berühmten Sintflutbilder seines Spätwerks.Eintritt: 3,- Eu...