Die Ausstellung "Sehnsucht nach Weite" von Renate Straatmann in der Kanzlei Dr. Pfeifer und Kollegen, Hüxtertorallee 2, Lübeck, ist bis zum 30.09.2022 verlängert worden.Gezeigt werden groß- und kleinformatige Bilder in Acryl-Mischtechnik auf Leinwand....
BuddenbrookhausSonderausstellung„Der Untertan“10.09.2022 bis 31.03.2023„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und ...
Samstag, 13. August 2022 bis Sonntag, 19. Februar 2023 im Museum für Natur und Umwelt, Lübeck
Schillernde Libellen, stachlige Stabschrecken, springende Käfer: Insekten. Sie sind weltweit die artenreichste Tiergruppe und „Erfolgsmodell der Evolution“. Sie halten erstaunliche Rekorde und beeindrucken durch ihr Verhalten sowie besondere Sinnesleistungen und Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, nahezu alle Lebensräume der Erde zu bewohnen. Insekten sind aber nicht nur vielfältig, faszinierend und bezaubernd – die Sechsbeiner sind unverzichtbar in den Netzwerken der Natur. Obwohl Insekten ökologisch und ökonomisch auch für die Menschen enorm viel leisten, sind sie durch diese bedroht. Die neue Sonderausstellung im Lübecker Museum für Natur und Umwelt „Facettenreiche Insekten. Vielfalt – Gefährdung – Schutz“ möchte für Insekten be...
Sonderausstellung„Das Holstentor steht Kopf. Die Camera obscura und Werke von Martin Streit vor dem Holstentor und im St. Annen-Museum“21.05.2022 bis 28.08.2022Das Projekt der begehbaren Camera obscura vor dem Holstentor fügt sich lückenlos in das Schaffen des 1964 in Koblenz geborenen Kölner Künstlers Martin Streit ein, das im St. Annen-Museum gezeigt wird. Nach einer Ausbildung zum Kunstglaser in Trier und dem Studium an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf hat der Meisterschüler von Gotthard Graubner seine künstlerischen Erfahrungen in Arbeitsaufenthalten in Paris, Rom und New York vertieft. Eine Fotoserie mit einer tragbaren Camera obscura war dem Projekt „Lichtkammer“ bereits vorangegangen. Immer, so auch in seiner Malerei, ha...
WanderausstellungFacettenreiche InsektenVielfalt, Gefährdung, Schutz13.08.2022 bis 19.02.2023Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere und halten erstaunliche Rekorde. Ohne sie geht nichts – oder nicht gut! Obwohl wir Menschen auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Co. angewiesen sind, tragen wir die Verantwortung für ihren Rückgang. Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ bietet Information, Spaß, Überraschung, Beteiligung und Zuversicht. Jede:r kann helfen, Insekten zu schützen. Neuste Forschungserkenntnisse des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e. V. (NORe) beleuchten die Situation in Norddeutschland.Vom 13. August 2022 bis zum 19. Februar 2023 können Interessier...
Sonderausstellung„60er –70er, Die Zukunft ist nah!“22.07.2022 bis 03.10.2022Im Depot der Kunsthalle St. Annen schlummern zahlreiche Schätze aus den 1960er und 1970er Jahren, die lange nicht mehr in der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Dies soll sich nun ändern: Ab Freitag, 21. Juli, sind in der Ausstellung „60er - 70er: Die Zukunft ist nah! Sammlungspräsentation der Kunsthalle St. Annen“ rund 50 Werke von ca. 45 Künstler:innen aus dieser Zeit zu sehen, die sich alle entweder im Besitz oder als Dauerleihgabe im Museum befinden. Präsentiert werden hauptsächlich Gemälde, beispielsweise der Künstler:innen Harald Duwe, Günter Fruhtrunk, Rupprecht Geiger, Gotthart Graubner, Gerhard Hoehme, Ernst Wilhelm Nay, Arnulf Rainer HA Schult, Kai Sudeck,...
Sonderausstellung„Im Auftrag des Werks – im Spiegel der Arbeit“Lübecker Industriekunst vor 100 JahrenVom 13.05.22 bis 14.08.2022Diese Ausstellung stellt 14 Radierungen des Industriekünstlers Dirk van Hees in den Mittelpunkt. Es handelt sich hierbei um einen eher unbekannten, aber sehr begabten Industriekünstler. Die Radierungen von sehr hoher Qualität stammen aus einer Mappe zum 25-jährigen Werksjubiläum des Hochofenwerkes Lübeck und kamen in einem originalen, an den damaligen Generaldirektor, Dr. Moritz Neumark, adressierten Paket, 1930 in Lübeck an.Die Radierungen zeigen Szenen und Gebäude sowie Arbeitsabläufe am Lübecker Hochofenwerk in der Anfangszeit des Werksbestehens. Ziel dieser Kunstwerke war es, die Arbeitsabläufe und Werkstä...
Sonderausstellung„Das Holstentor steht Kopf. Die Camera obscura und Werke von Martin Streit vor dem Holstentor und im St. Annen-Museum“21.05.2022 bis 28.08.2022Das Holstentor ist nach dem Kölner Dom die zweite Station der begehbaren Camera obscura von Martin Streit, mit der große Bauwerke und Wahrzeichen neu erlebbar werden. Das Projekt wurde auf der Raketenstation der Insel Hombroich in Neuss entwickelt. Die Camera obscura, die auf der Holstentorwiese stehen wird, hat eine Gesamtgröße von 13,6 m Länge, 2,40 m Breite und eine Höhe von 5,20 m. Sie wiegt ca. 13 Tonnen und bietet die außergewöhnliche Gelegenheit, das Holstentor ganz neu zu erfahren.Im dunklen Inneren der Camera obscura erscheint die Außenwelt wie ein gemaltes Bild. So wird das r...
Neue Dauerausstellung„Das ist Grass”Günter Grass-Fans aufgepasst: Seit 9. März ist die neue Dauerausstellung im Günter Grass-Haus eröffnet. Ihr Titel: „Das ist Grass“! Sie zeigt erstmals in der Geschichte des Museums, das dieses Jahr im Oktober übrigens sein 20jähriges Bestehen feiert, eine werkbiografische Übersicht von Leben und Werk des berühmten Literaturnobelpreisträgers von der Geburt im Jahre 1927 bis zu seinem Tod 2015. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die deutsche Geschichte in der Biografie von Grass widerspiegelt. In verschiedenen Abschnitten werden Kindheit und Jugend in Danzig (1927 bis 1945), seine Jahre als Bildhauer in der Nachkriegszeit (1946 bis 1956), sein Weg als Schriftsteller zum Weltautor mit dem Erscheinen der Blec...
17. Juli – 13. November 2022 | Museumsberg Flensburg
Was ist eigentlich eine Fotosofin und was macht sie? Die Pinneberger Künstlerin gagel passt in keine Schublade, deswegen hat sie für sich selbst diese Bezeichnung gewählt. gagels Arbeit ist mit Fotografie, Installation und Konzeptkunst nur unzureichend umschrieben. Ihre Aufgabe sieht sie vielmehr darin, das tägliche Leben und Erleben in Kunst umzusetzen. Menschen so zu zeigen, wie sie sind, ist ihr wichtig.Zu ihren Lieblingsprojekten zählt sie auch nach Jahren noch ihre Foto-Session in einem Altersheim. Gesellschaftskritik, Feminismus und eine kräftige Prise schräger Humor kennzeichnen ihre Werke, die bewusst mit Sehgewohnheiten brechen und vermeintlich Altbekanntes in Frage stellen. „Kunst braucht die Kommunikation, nachdem sie entstanden ist,“ m...
Interimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich 31.12.2022Das Buddenbrookhaus ist seit dem 01.01.2020 für den großen Umbau geschlossen. Nach der sanierungsbedingten Schließung des Museums Behnhaus Drägerhaus heißt die Interimsausstellung des Buddenbrookhauses seit 14. April wieder Besucher:innen willkommen: In einer etwas konzentrierteren und den neuen Räumlichkeiten angepassten Variante ist in der Festraumfolge des Drägerhauses die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ zu sehen. In der gemeinsam vom Buddenbrookhaus und Behnhaus genutzten Diele sollen zudem die Bezüge zwischen den Manns und den Buddenbrooks zur Sammlung des Behnhauses verstärkt herausgearbeitet werden.Museum Behnhaus DrägerhausEintritt: 8,- Euro / Erm...
Sonderausstellung„Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“13.03.2022 bis 31.12.2022Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist...
Im Rahmen der Jahresschau der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler wird seit 2009 ein Preisträger gekührt. In der folgenden Veranstaltung stellt sich der Jahresschaupreisträger 2021, Stephan Schlippe vor. Er zeigt einen Ouerschnitt seines vielfältigen Schaffens: Zeichnungen, Fotografien und Objekte.Sein in der Jahesschau 2021 ausgezeichnetes Werk "Rosebud"ist charakterisiert durch viele Ebenen und Verweise: Die Schlitten an einem untypischen, gruftartigen Ort. Ein Lichtverlauf von hell nach dunkel, bizarre Schatten, ein dunkler, aus dem Nichts kommender Abschluss…Der Titel „Rosebud“ ist eine Anspielung an den Kinofilm Citizen Kane: Der alte Schlitten, jahrelang vergraben in der dunklen Erinnerung an die Kindheit.Ausstellungseröf...
Auf ihren Bildern wird Gesehenes und Vorgestelltes in einem vielschichtigen Mal- und Entwicklungsprozess der eigenen Wirklichkeit angepasst.Die überwiegend figürlich gestalteten Bilder in verschiedene Lebenssituationen umgibt eine geheimnisvolle Aura der Intimität, in der eine stille Sehnsucht ihren Sog entfaltet. Gedanken, Ahnungen von Fragilität, Mystik bis androgyn spiegeln sich im Einklang und Harmonie mit sich selbst wider. Die Inhalte vermitteln sich subtil, doch klar. Neben Farbigkeit geben das Spiel mit Licht und Schatten ihren Bildern eine besondere Stimmung.Bei hoffentlich schönem Wetter wird neben Kunst, Getränken und Imbiss das Trio Tina Sola mit spanischer Musik und Flamenco Tanz die Veranstaltung begleiten....
Nach zweijähriger coronabedingter Pause freuen sich die Künstler*innen, dass sie in diesem Jahr wieder ausstellen dürfen. Immer an den Wochenenden, jeweils samstags und sonntags von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr, ist die Ausstellung im Gemeindehaus in der Berliner Straße 2 geöffnet.Mit dabei sind:Gisela Andres (Kalligraphie),Siegfried Bausch (Malerei und Objekte),Ulrike Bausch (Malerei),Sandra Engelmann (Malerei & Grafik),Simone Hamann (Malerei),Dr. Thorsten Philipps (Objekte und Photographie),Uwe Werth (Malerei und Skulptur).Als Gastausstellerin zeigt Ute Michaelis MeerArt - Strandschätze.Die Vernissage findet statt am 23. Juli um 15:00 Uhr. Die Finissage ist am 14. August. Am Samstag, dem 30. Juli, liest Ulrike Bausch Gedichte zum Sonderthema der...
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich 31.12.2022Das Buddenbrookhaus ist seit dem 01.01.2020 für den großen Umbau geschlossen. Nach der sanierungsbedingten Schließung des Museums Behnhaus Drägerhaus heißt die Interimsausstellung des Buddenbrookhauses seit 14. April wieder Besucher:innen willkommen: In einer etwas konzentrierteren und den neuen Räumlichkeiten angepassten Variante ist in der Festraumfolge des Drägerhauses die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ zu sehen. In der gemeinsam vom Buddenbrookhaus und Behnhaus genutzten Diele sollen zudem die Bezüge zwischen den Manns und den Buddenbrooks zur Sammlung des Behnhauses verstärkt herausgearbeitet werden.Museum Behnhaus DrägerhausEintrit...
Ausstellung vom 29.07. – 14.08.2022, Vernissage: 29.07.2022 um 19:00 Uhr
Das Verbindende zwischen den beiden Künstlerinnen Christel Eikenbusch aus Lübeck und Annika Ottosson aus Bua/Varberg an der schwedischen Westküste ist ihre künstlerische Leidenschaft für die Aquarell-Malerei. Bei beiden sind Landschaft, Küste und Meer immer wieder zentrale Motive, beide sind fasziniert von der Schärenlandschaft und dem unablässig wechselnden Licht. Unter dem Titel »So sieht’s aus! – Så här ser det ut!« präsentieren sie Arbeiten, die im letzten Jahr entstanden sind. Während dieser Zeit konnten sie sich zwar nicht wie üblich besuchen und gemeinsam Mal-Projekte durchführen, aber sie konnten sich ihre Bilder zuschicken, die so zu Mitteilungen und zum Stimmungsbarometer wurden. Aus den Landschaftsbildern wurden so auch Spiegelb...
Entdecken Sie die Ausstellung „Schätze des Altbestands“ vom 20. Juni bis 29. Juli 2022
Die Bibliothek der Hansestadt Lübeck verfügt über einen reichen Bestand an wertvollen Handschriften, Inkunabeln und Drucken. Zum 400jährigen Jubiläum werden Stücke aus dem gesamten Bestand gezeigt, deren Ursprung vom 11. bis ins 19. Jahrhundert reicht und deren kulturhistorische Bedeutung für Lübeck prägend ist. Darunter eines der Spitzenstücke, das Rudimentum novitiorum aus dem Jahre 1475, das die erste gedruckte Stadtansicht von Lübeck enthält.Eine Auswahl besonders prachtvoller Exemplare kann vom 20. Juni bis zum 29. Juli 2022 jeweils montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr im historischen Mantelssaal bewundert werden. Eine Voranmeldung für den Besuch der Ausstellung ist nicht nötig.Wer sich noch intensiver m...
Das populäre Bild von Johannes Brahms prägt die bärtige »Jupiter«-Figur der Altersfotografien. Der junge, blonde »Hans aus Hamburg« hingegen ist ein romantischer Feuerkopf und begeistert von den literarischen Werken E.T.A. Hoffmanns und Joseph von Eichendorffs. Zudem hat er eine innige Beziehung zur Natur, die ihn ebenfalls zu Kompositionen inspiriert: Er durchstreift Berge und Wälder, das Notizbuch für musikalische Einfälle immer bei der Hand.Ausstellung bis 17. Dezember 2022, geöffnet Mittwoch und Samstag je 14:00 bis 18:00 Uhr.„Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie“, Eintritt frei, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de:Aus dem SchatzkästleinFreitag | 1. Juli 2022 | 19:00 Uhr...
Vier starke Frauen, die etwas zu sagen und zu zeigen haben. Sie wollen mit ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksmitteln zum Nachdenken und Überdenken eingefahrener Verhaltensmuster anregen. Nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Charme und Witz. In dieser Gemeinschaftsausstellung erwartet Sie Fotografie, Malerei, Collage, Objektkunst und Installation:Die Welt steht Kopf. Immer mehr und mehr schleichen sich politische Themen in Evelyne Müllers Arbeiten. Für diese Ausstellung hat sie ihre favorisierte Technik der Collage weiter fortgeführt und hat neue Bildträger zu kreieren, die nun u.a. in kleinen Installationen gemündet sind. www.zeigeraum.de...
Seit Ende April 2022 sind zwei neue Ausstellungen zu den bereits bekannten hinzugekommen: Gertrud Rex, Aquarellmalerei und Wiebke Rogall-Machona, Acrylbilder.Zurzeit ist die Galerie Montag, Mittwoch und Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr, und Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung: Handy 01753632153....
Die Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler hat in diesem Jahr drei neue Mitglieder aufgenommen und wir freuen uns, diese drei mit ihren künstlerischen Positionen im Artler vorstellen zu können. Zwei Künstlerinnen und ein Künstler zeigen aktuelle Arbeiten und präsentieren sich mit verschiedensten Arbeitsweisen, Themen und Ansätzen.Die Malerin Anna Brügmann setzt sich mit den klassischen Themen des Stilllebens und der Landschaft auseinander und zeigt intensive, berührende Farbigkeiten sowie graduell unterschiedliche Abstraktionen in ihren Werken.Fotografische Langzeitaufnahmen, die Stadtlandschaften vermuten lassen, sie jedoch verschwommen und mehrschichtig, gar mehrdeutig abbilden, präsentiert Martin Gries. Eintauchen in die Tiefe de...
Vor Kurzem ging die Internetplattform https://afrika-in-luebeck.de/ der LÜBECKER MUSEEN online. Die Seite bietet u.a. einen interaktiven Stadtplan, der zu unbekannten Orten des Kolonialismus und anderen Spuren afrikanischer Geschichte und Gegenwart in Lübeck führt.Die Website ist Teil des gleichnamigen Ausstellungszyklus der LÜBECKER MUSEEN in diesem Jahr, bei dem die Völkerkundesammlung ausgehend von den Kunstobjekten aus dem Nachlass des Sammlers Bernd Muhlack in drei Museen drei unterschiedliche Sonderausstellungen zum Thema „Afrika in Lübeck“ realisiert. Gleichzeitig soll die Seite eine neue Form der interaktiven Museumsarbeit mit Bürger:innenbeteiligung erproben und Zugang zu einer Vielfalt an persönlichen Ereignissen, Orten und Geschichten i...
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich 31.12.2022Das Buddenbrookhaus ist seit dem 01.01.2020 für den großen Umbau geschlossen. Nach der sanierungsbedingten Schließung des Museums Behnhaus Drägerhaus heißt die Interimsausstellung des Buddenbrookhauses seit 14. April wieder Besucher:innen willkommen: In einer etwas konzentrierteren und den neuen Räumlichkeiten angepassten Variante ist in der Festraumfolge des Drägerhauses die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ zu sehen. In der gemeinsam vom Buddenbrookhaus und Behnhaus genutzten Diele sollen zudem die Bezüge zwischen den Manns und den Buddenbrooks zur Sammlung des Behnhauses verstärkt herausgearbeitet werden.Museum Behnhaus DrägerhausEintrit...
Ausstellungbis 17. Dezember 2022, geöffnet Mittwoch und Samstag je 14:00 bis 18:00 Uhr„Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie“, Eintritt frei, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de: Das populäre Bild von Johannes Brahms prägt die bärtige »Jupiter«-Figur der Altersfotografien. Der junge, blonde »Hans aus Hamburg« hingegen ist ein romantischer Feuerkopf und begeistert von den literarischen Werken E.T.A. Hoffmanns und Joseph von Eichendorffs. Zudem hat er eine innige Beziehung zur Natur, die ihn ebenfalls zu Kompositionen inspiriert: Er durchstreift Berge und Wälder, das Notizbuch für musikalische Einfälle immer bei der Hand.KonzerteSa, 11. Juni, 18:00 Uhr„Wie Melodien zieht es...