Alljährlich stellen Mitglieder der Kunsttankstelle Defacto Art e.V. ihr aktuelles kreatives Schaffen in einer Jahresschau vor. Sie bieten in ihrer Galerie direkt an der Trave vielfältige und sehr unterschiedliche Einblicke. In diesem Jahr sind u.a. Ingrid Friedrichsen, Gabriele Schau, Peter Fischer, Klaus G. Wiese, Sieglinde Thot, Barbara Heuer und Marie Eufe mit ihren Werken vertreten.Vernissage ist am 8. Oktober um 19:00 Uhr.Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 15:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr, Eintritt frei....
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung. Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen....
Die Bad Schwartauer Malerin Renate Straatmann zeigt vom 21.09.2021 bis 15.03.2022 in der Hotellobby des Iberotel Boltenhagen, Baltische Allee 1, ihre neue Ausstellung – maritime Orte.Das Meer und die angrenzenden Landschaften, Wellen, Steilküsten, Schiffe, Brücken und Leuchttürme sind die wiederkehrenden Motive der Bad Schwartauer Künstlerin Renate Straatmann.Sie sammelt flüchtige Momente bei ihren Spaziergängen am Meer und bringt sie dann später in ihrem Atelier auf die Leinwand.Die 21 großformatigen Bilder der Ausstellung – maritime Orte sind abstrakt mit realen Details.Durch Mehrfachübermalungen, gepinselt und gespachtelt in Acryl-Mischtechnik entsteht der ganz eigene Charakter der Bilder von Renate Straatmann.Eröffnung der Ausstel...
Im Bistro Balsamico in der Essigfabrik in Lübeck, Kanalstraße 26-28, ist bis zum 31. Oktober 2021 die Ausstellung „Profane Maskerade“ von Anna zur Nieden zu sehen.Anna zur Nieden über ihre Arbeiten:Ich arbeite hauptsächlich gegenständlich, handwerklich präzise, aber auch abstrakt, gestisch und intuitiv. In meiner Malerei soll die Poesie des Jetzt deutlich werden, was sich thematisch in Beziehungskonstellationen, Dramensegmenten, Kompositionen, aber auch Naturimpressionen niederschlägt.Es interessiert mich, Körperhaltungen, ihre Komposition zueinander, Mimik und Gestik zu zeigen. Um die Beziehungsebene hervorzuheben verwende ich oft symbolische Szenen aus Tanz und Theater.Intention meiner Malerei ist das visuelle Sichtbarmachen einer atmosph...
Die Jury war sich einig, der Preis der Jahresschau 2020, der Kunstausstellung, die zur Bewerbung für alle Lübecker Kunstschaffenden offen ist, soll an Ulrike Heil gehen.Die Künstlerin präsentierte in der Kunsthalle St. Annen eine Serie von bestickten Bildern. Ausgangspunkt ihrer Arbeiten sind fotografische Fundstücke, die zunächst auf Leinwand transferiert werden, wodurch bereits neue, malerische Strukturen geschaffen werden. Ausgewählte Bildteile werden mit Stickgarn überarbeitet. Eine weitere Material- und Bildebene entsteht, eine neue Lesart des Bildes ist möglich.Diese und andere Werke werden nun in der Galerie Artler ab dem 9. September zu sehen sein. Der von der Gemeinschaft ausgelobte Jahresschaupreis, der seit dem Jahr 2009 verliehen wird,...
12 Couple/Künstlerpaare bespielen das Kettenlager mit Malerei, Fotografien, Grafik und Installationen.Diesmal beteiligen sich nicht ausschließlich Künstler:innen der Gemeinschaft Lübecker Künstler, sondern auch externe Kreative.Zwei künstlerische Positionen werden als Paarung jeweils konzentriert gegenüber gestellt. Die Werke gehen eine Verbindung ein, korrespondieren miteinander oder bilden bewußt einen aufeinander bezogenen Gegenpol. Reagieren inhaltlich oder vielleicht rein formal aufeinander. Dauer: 18.09. bis 30.09.2021.Eröffnung: Fr 17.09.21, 19:00 Uhr. Die Begrüßungsrede hält Dr. Oliver Zybok.Öffnungszeiten: Mo –Fr 16:00 – 19:00 Uhr, Sa/So 14:00 – 18 :00Uhr.Es gelten die jeweils gültigen Corona-Regeln.Kulturwerft Gollan/Ket...
Die Bad Schwartauer Künstlerin Renate Straatmann zeigt vom 01.09.2021 bis 31.12.2021 in der mkg-Praxis Bad Schwartau, Rathauspassage, Eutiner Ring 7 ihre neue Ausstellung - malerische Weltanschauung 2.Rund 40 Ausstellungen hat die Künstlerin in den letzten 10 Jahren in Lübeck, Kiel, Gettorf, Heiligenhafen, Eutin, Neustadt, Schwerin, Heilshoop, Boltenhagen, Stockelsdorf, Bad Schwartau und Scharbeutz vorgestellt und es sind noch etliche weitere Ausstellungen geplant.Ideen für Ihre Bilder kommen der Künstlerin auf lange Spaziergänge an Nord- und Ostsee und Radtouren in den heimischen Knicklandschaften. In ihrer Ausstellung „malerische Weltanschauung 2“ zeigt Frau Straatmann 17 großformatige, neue Bilder. Der ganz eigene Charakter von Straatmann...
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“Bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung. Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüdern M...
Mit Unter dem Ahornbaum lädt das Europäische Hansemuseum gemeinsam mit den Lübecker Kulturschaffenden Tilo Strauss („Slam A Rama“) und Carolin Peter (Tonfink) zu einem zweitägigen Kulturfest am 14. und 15. August 2021 auf das Museumsgelände ein. Mittelpunkt ist der Ahornbaum im Innenhof des Museums, unter dem Künstler:innen und Gäste aufeinander treffen werden. Das Programm reicht von Musik über Tanz und Performance bis hin zu Kunst und Schauspiel....
Ruth Bleakley-Thiessen, Frauke Borchers, Renate U. Schürmeyer
Das Artler zeigt in drei Sommerausstellungen die unterschiedlichsten künstlerischen Positionen. Jeweils drei Mitglieder der Gemeinschaft haben sich zusammen gefunden, um gemeinsam aktuelle Werke zu präsentieren.Die dritte Ausstellung der Reihe bestreiten unter dem Titel Vorhang auf 3 Ruth Bleakley-Thiessen, Frauke Borchers und Renate U. Schürmeyer.Die Künstlerin Ruth Bleakley-Thiessen zeigt Arbeiten, die in den letzten eineinhalb Jahren während der Pandemie entstanden sind. Sie greift in ihrer Kunst die Verarbeitung der Isolation, der Angst und der Verletzlichkeit auf. In Bildobjekten aus mehreren Materialien wie Gummibändern, Fahrradreifen und Nylonstrümpfen setzt sie sich mit dem Thema Frau und ihre Identität auseinander.Netzaktivitäten lassen ...
„Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise“Bis 7. November 2021In der Sonderausstellung „Hanse steinreich“ begeben sich die Besucher:innen auf eine LEGO Zeitreise. Sechs Hanse-Lebenswelten warten darauf, entdeckt zu werden: Was versteckt sich zwischen den Birken am Ufer der Newa? Wer feiert in Lübeck den Hansetag 1518? Beim Ausstellungsquiz können sich Entdecker:innen ab 7 Jahren auf die Spur der Hanse machen und ihre Beobachtungsgabe und ihr Wissen um den Kaufmannsbund unter Beweis stellen. Wem die Rätsel doch zu einfach sind, auf den wartet eine Rallye in der Actionbound App: Einfach App herunterladen und los geht’s.„Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise“ ist bis zum 7. November 2021 im Burgkloster des EHM zu sehen. Tickets müssen im ...
Die Herbsttagung 2021 "Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933-1955" findet vom 19. bis 25. September digital statt. Thema der Tagung ist, welche Spuren, Wirkungen und Nachwirkungen das zuerst europäische, dann amerikanische Exil in dem Werk von Thomas Mann hinterlassen hat. Unabhängig vom weltweiten Pandemiegeschehen werden Referentinnen und Referenten aus Japan, den USA, der Schweiz, Italien und Deutschland über die Plattform Zoom für ihre Vorträge live zugeschaltet und anschließend in moderierten Gesprächen auch mit den Tagungsteilnehmer:innen diskutieren. Die Herbsttagung findet in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus in Lübeck statt. „Wir wollen in dieser Situation die Vorteile des Digitalen nutzen, und die weltweite Thomas Mann-Lesers...
Der Wald steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung INTO THE TREES, die im Günter Grass-Haus von Donnerstag, 8. Juli, bis Freitag, 31. Dezember, zu sehen sein wird. Die Ausstellung schlägt den Bogen von heute zurück in die 1980er Jahre. Sie zeigt, welche Bedeutung der Wald im Schaffen des Schriftstellers, Malers und Bildhauers Günter Grass hatte, für den der Verlust des Waldes vor allem einen Verlust von Kultur bedeutete. In Poesie und Prosa, in Aquarellen, Zeichnungen, Lithographien und Plastiken beschäftigt sich der Künstler immer wieder mit dem Wald und der stetig fortschreitenden Zerstörung der Umwelt durch den Menschen.„INTO THE TREES“ präsentiert eine Auswahl an Originalen von Günter Grass aus verschiedenen Disziplinen. Regisseur V...
Die Führungen in der Kunsthalle St. Annen zu der aktuell laufenden Sonderausstellung „Nacht und Tag auf der Erde“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet nun die Kunsthalle den Besucher:innen zusätzlich zu der regulär stattfindenden Führung weitere Termine an. In den beliebten Sonntagsführungen am 11. und 25. Juli, am 8. und 22. August, am 12., 19. sowie 22. September können Kunstinteressierte jeweils um 14:00 und um 15:00 Uhr die Werke von Armin Mueller-Stahl entdecken. Die Kunsthalle St. Annen präsentiert das bildnerische Schaffen des Malers, Musikers und Schauspielers Armin Mueller-Stahl. Im Rahmen der Führung mit dem Titel „Nacht und Tag auf der Erde“ erzählen Annette Klockmann und Benita Martis Wissenswertes...
Thomas Radbruch Letzter Hafen und Sinisa Becanovic und Nikolai Seidel Gitarrenausstellung
Der bekannt Lübecker Fotograf Thomas Radbruch widmet sich in seiner neuen Ausstellung dem Thema „Letzter Hafen“. Sein Hintergrund ist das folgenschwere Ereignis, dass Kolumbus in einem kleinen andalusischen Hafen seine letzte Entdeckungsreise startete.Zu diesen Fotografien gesellen sich zahlreiche handgefertigte Gitarren, die Sinisa Becanovic und Nikolai Seidel präsentieren. Auch ein Gitarrenbau Workshop wird angeboten: www.41hz-guitars.de.Ausstellung: 20. bis 31. August 2021Zur Vernissage am 20.8. um 19:00 Uhr in der Wallstr. 3-5 liest Peter Fischer aus dem berühmten Werk von Ernest Hemingway „Der alte Mann und das Meer“. Öffnungszeiten sind Do/Fr 15:00 bis 18:00 Uhr und Samstag/Sonntag 11:00 bis 16:00 Uhr. Eintritt frei....
BuddenbrookhausInterimsausstellung„Buddenbrooks im Behnhaus“ – bis voraussichtlich Herbst 2023Das Buddenbrookhaus schließt 2020 seine Tore für die umfassende Erneuerung des Hauses und seiner Ausstellung. Die Buddenbrooks nutzen dies als Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen.In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüder...
Ein großes Jubiläum wird ab dem 16. Juni in der Kunsthalle St. Annen begangen, die das Multitalent Armin Mueller-Stahl zu seinem 90. Geburtstag mit der Ausstellung „Nacht und Tag auf der Erde“ würdigt. Der 1930 in Tilsit / Ostpreußen geborene Maler, Musiker und Schauspieler stellt mit der Vielschichtigkeit seiner künstlerischen Ausdrucksweisen eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst des 21. Jahrhunderts dar. In der Ausstellung steht vor allem das Schaffen Mueller-Stahls im Bereich der bildenden Kunst im Fokus. Gleichzeitig soll anhand der Gegenüberstellung von Filmsequenzen und Szenenfotos deutlich gemacht werden, dass für Mueller-Stahl sein schauspielerisches und malerisches Schaffen stets eine Symbiose eingehen und sich seine unterschiedlichen küns...
In den 1950er Jahren konnten die Mitglieder der Künstlergruppen einmal bis zweimal im Jahr die Ergebnisse ihrer malerischen, zeichnerischen und plastischen Arbeiten der Öffentlichkeit vorstellen. In Lübeck war dies damals möglich im ehemaligen Museum am Dom (heute Naturhistorisches Museum), etwas bescheidener im ehemaligen Sozialpfarramt in der Königstraße und in der ehemaligen Galerie Meta-Linde in der Julius-Leber-Straße. Die Gemeinschaft Lübecker Künstler hieß damals noch Gemeinschaft Lübecker Maler und Bildhauer und hatte in den 1970er Jahren bis zu 40 Mitglieder, meist Maler und Grafiker.Rainer Wiedemann, Mitglied in dieser Gemeinschaft seit 1973, eröffnet in seiner Saalgalerie RW in Kronsforde am Samstag, den 26.Juni 2021 eine Ausstellung n...
Die Ausstellung „Momente“ von Renate Straatmann im Hofcafé in Heilshoop ist wieder geöffnet und kann besucht werden.Renate Straatmann hat 24 neue Bilder gehängt, die noch bis 31.12.2021 gezeigt werden.Eine Ausflugsanregung von Renate Straatmann:Mit Rad sind es von Bad Schwartau nach Heilshoop hin und zurück, ca. 40 km, hin über Badendorf, zurück durch die wunderschöne Wüstenei....
Ich bin einzigartig – genau wie Du! Der AMEOS Kunstpreis 2021 zeigt gelebte Vielfalt
Bereits zum sechsten Mal hat die AMEOS Gruppe alle künstlerisch tätigen Patient*innen und Bewohner*innen ihrer psychiatrischen Einrichtungen zur Teilnahme am großen Kunstpreis 2021 aufgerufen, erstmalig unter einem Motto: Ich bin einzigartig – genau wie Du!Aus über 120 Werke aus ganz Deutschland wurden 65 Werke ausgewählt und im März und April sowohl im Hans-Ralfs-Haus auf dem AMEOS Areal in Neustadt präsentiert. Die Werke zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlich und facettenreich das Motto aufgenommen und künstlerisch umgesetzt wurde. Oftmals sind sie Ausdruck individueller Erlebnisse und tiefempfundener Erfahrungen. Viele Bilder des diesjährigen AMEOS Kunstpreises sind emotional stark berührend und weisen in ihrer Mannigfaltigkeit erstaunli...
Uschi Cravillon-Werner, Angela J.A. Kallen, Evelyne Müller
Das Artler zeigt in drei Sommerausstellungen die unterschiedlichsten künstlerischen Positionen. Jeweils drei Mitglieder der Gemeinschaft haben sich zusammen gefunden, um gemeinsam aktuelle Werke zu präsentieren.Die zweite Ausstellung der Reihe bestreiten unter dem Titel „Vorhang auf - Gedankenreisen“ Uschi Cravillon-Werner, Angela J.A. Kallen und Evelyne Müller.Für die Künstlerin Uschi Cravillon-Werner spielen Horizonte eine zentrale Rolle in ihren Werken. Die Horizontlinie ist in der Landschaftsdarstellung unerlässlich, denn sie ermöglicht es, die Perspektive des Betrachters auf das Bild zu kontrollieren. Mit der Entscheidung nicht nur eine Horizontlinie, sondern mehrere Horizonte in einem Landschaftsbild darzustellen, fordert Cravillon-Werner ...
Günter Grass-HausSonderausstellungFotografien von Orhan Pamuk – »Balkon« und »Orange«Von 6.10.2020 bis 20.6.2021Im Dezember 2012 plagen den Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk Schreibblockaden. Er greift zum Fotoapparat. Von seinem Balkon aus fotografiert Pamuk das lebendige Panorama am Bosporus: die vorbeifahrenden Schiffe, die von unzähligen Minaretten bekrönte Silhouette der Stadt, die spektakulären Wolkenformationen oder den Dunstschleier im Morgengrauen. Dabei fängt er die vergängliche Schönheit des Augenblicks ein. Zwischen Melancholie, Schwermut und Hoffnung spiegeln die Bilder den Seelenzustand des Autors wider. Es entstehen über 8.500 Aufnahmen von der pulsierenden Metropole Istanbul. Unter dem Titel »Balkon« werden die Fotos ...
Günter Grass-HausSonderausstellung – Fotografien von Orhan Pamuk – »Balkon« und »Orange«Von 6.10.2020 bis 31.5.2021Im Dezember 2012 plagen den Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk Schreibblockaden. Er greift zum Fotoapparat. Von seinem Balkon aus fotografiert Pamuk das lebendige Panorama am Bosporus: die vorbeifahrenden Schiffe, die von unzähligen Minaretten bekrönte Silhouette der Stadt, die spektakulären Wolkenformationen oder den Dunstschleier im Morgengrauen. Dabei fängt er die vergängliche Schönheit des Augenblicks ein. Zwischen Melancholie, Schwermut und Hoffnung spiegeln die Bilder den Seelenzustand des Autors wider. Es entstehen über 8.500 Aufnahmen von der pulsierenden Metropole Istanbul. Unter dem Titel »Balkon« werden die Fot...
Was ist eigentlich Farbe? Nur Licht in unterschiedlichen Wellenlängen, objektiv messbar, wie Newton meinte? Oder etwas, das durch subjektive Empfindungen des Menschen dessen Psyche beeinflusst, frei nach Goethe? Oder vielleicht beides? Farben machen etwas mit uns, wecken Gefühle, können beruhigen oder anregen, sind Mode, bestimmen den Typ, dienen als Symbol oder als Therapie. In der Sammlung des Museums spielen Farben eine wichtige Rolle. Der Museumsberg Flensburg lädt ein zu einer Entdeckungsreise, die Einblicke in die Welt der Farbe gibt – “True Colours” in all ihrer Vielfalt. Beispiele aus vier Jahrhunderten zeigen, wie Farbe in der Kunst als Hoheitszeichen, als Stimmungsträger oder als Schockeffekt eingesetzt wurde. Beispiele aus dem Impressio...
Seit der gestrigen Bürgerschaftssitzung steht es fest: Die Lübecker Völkerkundesammlung erhält eine Nachlassschenkung des am 16. Oktober 2020 verstorbenen Kieler Privatsammlers Bernd Muhlack, die rund 2600 afrikanische Kunstwerke überwiegend aus der Zeit nach 1945 umfasst. Die Sammlung besteht aus Holzskulpturen, Musikinstrumenten, Spielzeug, Metallobjekten wie Zahlungsmitteln, Waffen und Goldgewichten, Textilien sowie einigen wertvollen Gemälden moderner, ostafrikanischer Künstler. Auf dem Kunstmarkt hätten die Objekte insgesamt wohl einen Wert im zweistelligen Millionenbereich. „Damit handelt es sich um die größte Schenkung in der jüngsten Geschichte der LÜBECKER MUSEEN“, erklärt Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor des Museumsverb...