Anzeige online unter www.arbeitsagentur.de/eservices-unternehmen möglichTrotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit zeigt sich der Arbeitsmarkt in Lübeck und Ostholstein bislang insgesamt weiter stabil. „Trotz dieser Robustheit des Marktes können einzelne Unternehmen zum Beispiel durch steigende Energiepreise in schwierige Situationen kommen“, weiß Markus Dusch, Chef der Arbeitsagentur Lübeck. Wenn das passiert, kann dies schnell Auswirkungen auf die Beschäftigten haben. Stehen dann Entlassungen an, sind die Regelungen des Kündigungsschutzes zu beachten. Der Agenturchef hat hier insbesondere die sogenannte Anzeigepflicht im Blick. Denn nach dem Kündigungsschutzgesetz sind Arbeitgebende verpflichtet, sich bei der zuständigen Agentu...
Gewerkschaft NGG will mit Lohn-Forderung „10 plus X Prozent“ ins Krisen-Jahr 2023 starten
Sie müssen sowieso schon jeden Cent zweimal umdrehen, aber explodierende Lebenshaltungskosten bringen sie jetzt endgültig ans Limit: In Lübeck arbeiten rund 11.900 Menschen zum Niedriglohn. Und das, obwohl sie einen Vollzeitjob haben. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hin. Die NGG Lübeck beruft sich hierbei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegen 19 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in der Hansestadt beim Einkommen unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von derzeit 2.344 Euro brutto im Monat.„In Restaurants, Hotels, Bäckereien und Metzgereien arbeiten besonders viele Menschen zu Mini-Löhnen. Die rasant steigenden Preise für Energie und Lebensmittel treffen sie mit voller Wucht“, sagt Dirk Himmelm...
Umstellung auf das elektronische Verfahren im Falle der Arbeitslosigkeit oder bei Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen erst ab 2024
Seit Jahresbeginn ist das digitale Verfahren für alle Beteiligten Pflicht: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung hat den „gelben Schein“ abgelöst. Unternehmen müssen die Arbeitsunfähigkeitsdaten ihrer Mitarbeitenden bei deren jeweiliger Krankenkasse elektronisch abrufen. Für Kundinnen und Kunden der Agenturen und Jobcenter gilt diese Neuerung allerdings nicht. Sie müssen im Krankheitsfall oder bei Arbeitsunfähigkeit weiterhin eine Bescheinigung in Papierform vorlegen. Erst ab dem 01. Januar 2024 sind auch die Agenturen für Arbeit gesetzlich berechtigt, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch bei den Krankenkassen abzurufen.Daher weist die Agentur für Arbeit Lübeck arbeitslose Kundinnen und Kunden darauf hin, die Bestät...
Egal, ob Häuserfassade, Küchenwand oder Kratzer auf der Kühlerhaube beim Auto: Maler und Lackierer in Lübeck machen das Leben bunter und schöner. Für ihre Arbeit bekommen sie jetzt mehr Geld. „Mit der Januar- Lohnabrechnung, die Maler und Lackierer im Februar bekommen, gibt es einen deutlichen Sprung nach oben: Ein Geselle verdient jetzt 18,39 Euro pro Stunde. Er hat damit ein Lohn-Plus von 5 Prozent und 152 Euro mehr im Monat auf dem Lohnzettel, wenn er Vollzeit arbeitet“, sagt Ralf Olschewski.Der Vorsitzende der Handwerker-Gewerkschaft IG BAU Holstein spricht von einem „satten Euro-Anstrich“ beim Lohn, den die IG BAU bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Maler- und Lackiererhandwerk herausgeholt habe. Neben dem Lohn-Plus hat s...
Die Berufsberatung hilft dir bei der Berufswahl Informiere dich in den Ferien im BiZ Starte jetzt deine BewerbungWer 2023 mit einer Ausbildung oder einem Studium beginnen will, der sollte sich jetzt intensiv mit der eigenen Berufswahl auseinandersetzen.„Viele Jugendliche wissen auch im letzten Schulabschnitt noch nicht, wohin die Reise gehen soll. Sie schieben die Entscheidung vor sich her und warten oft zu lange. Die Berufsberatung steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie hilft ihnen dabei, den für sie passenden Weg zu finden und zeigt bei Bedarf Alternativen auf“, erklärt Markus Dusch, Chef der Agentur für Arbeit Lübeck. „Es werden Fachkräfte benötigt und die Ausbildungsbereitschaft der Betrieb ist sehr hoch. Für 2023 sind bereits mehr al...
In diesem Jahr bietet die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) neben dem den dualen Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in Lübeck erstmals auch einen dualen Studiengang Soziale Arbeit an. Dieses im Land einmalige duale Studienmodell, bei dem sich Phasen in Partnerunternehmen mit Einheiten an der Hochschule abwechseln, ermöglicht es Studierenden, innerhalb von dreieinhalb Jahren einen Bachelorabschluss zu erlangen und zugleich die Berechtigung, die Berufsbezeichnung Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in zu tragen.„Es gibt sowohl einen hohen Fachkräftebedarf in sozialen Berufen im Land als auch eine hohe Nachfrage von Studierenden nach einem solchen Studium“, sagt Prof. Dr. Martin Reckenfelderbäumer, Präsident...
Die Termine für die zentralen Schulabschlussprüfungen in diesem Jahr stehen fest. Spätestens im kommenden Mai stellt sich dann wieder für tausende Schulabgänger die Frage nach ihrer beruflichen Zukunft. Gute Nachricht für alle Schulabgänger, die noch einen Ausbildungsplatz suchen: Das Seniorenzentrum Travemünde bietet 2023 zusätzliche Ausbildungsplätze in der Pflege oder Sozialen Betreuung an. Für junge Leute bietet sich damit die Chance, Karriere in einem äußerst krisensicheren Beruf machen zu können.Warum angehende Schulabgänger noch keine Zusage oder einen festen Ausbildungsplatz haben, ist neben der fortdauernden Corona-Krise auch den wirtschaftlichen Unwägbarkeiten vieler Betriebe geschuldet. Inflation, Logistikprobleme und explodierende...
Susanne Deuter hat als Quereinsteigerin ihren Traumberuf in der Ambulanten Pflege bei den Johannitern gefunden.Susanne Deuter musste erst verschiedene Berufe ausprobieren, bevor sie schließlich nämlich beim Ambulanten Pflegedienst der Johanniter in Lübeck ihre Berufung fand. Hier berichtet die 39-jährige, warum aus einer Notlösung ein Traumjob geworden ist.Was haben Sie gemacht, bevor Sie im Pflegedienst gearbeitet haben?Ich hatte allerlei Jobs: Ich war Friseurin, Bäckereifachverkäuferin und in verschiedenen Mini-Job tätig. Die Pflege sollte nur eine Notlösung sein, um nach der Elternzeit den Wiedereinstieg zu schaffen. Aber dann hat es mir so gut gefallen, dass ich nun schon seit zwölf Jahren in diesem Bereich arbeite.Wie haben Sie den Querein...
Komm vorbei und erlebe einen Tag an der Hochschule
Am 25. Februar 2023 öffnet die EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik ihre Türen am Campus in Rostock. Was dich dort erwartet, ist keine typische Infoveranstaltung, denn: Von 10:00 bis 13:00 Uhr erhältst du nicht nur alle wichtigen Infos, sondern kannst dich selbst praktisch austoben. Einen Ultraschall selbst durchführen? Mit einem Simulationsanzug herausfinden, wie es sich anfühlt, körperlich alt zu sein? Dich in der Blutentnahme oder im Sondieren an Modellen testen? Dann ist das deine Chance. Du lernst die Studiengänge interaktiv kennen und probierst dich aus.Außerdem erfährst du alles über die Studienorganisation und –finanzierung, kannst Vorträgen zu verschiedenen Themen lauschen und tauscht dich persönlich mit den St...
Digitalisierung verändert nicht nur unser privates Leben, sondern auch die Berufswelt. Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem strukturellen Wandel: Geschäftsprozesse in den Unternehmen und Institutionen werden digitalisiert, ebenso Herstellungsverfahren sowie komplette Geschäftsmodelle. Aus diesem Grund werden in nahezu allen Branchen und Jobbereichen zunehmend digitale Kompetenzen gefordert. Doch was ist damit konkret gemeint? Die Berufsberatung im Erwerbsleben zeigt Ihnen auf, was darunter verstanden wird, was Future-Skills sind und wie man sie erwerben beziehungsweise ausbauen kann.Die kostenfreie Veranstaltung findet am 07. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr online über Skype for Business statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail Nord...
Offene Sprechstunde für Beschäftige am 23. Februar 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr im BiZ Lübeck
Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an Beschäftigte. Wer in seinem Bereich gefragt sein will, muss auf dem Laufenden bleiben, Wissen auffrischen und sich weiterbilden. „Sie wissen nicht so recht, welche Möglichkeiten sich Ihnen im Beruf bieten und wie Sie sich informieren können? Dann nutzen Sie gerne unsere Sprechstunde im BiZ. Hier können wir erste Fragen klären und bei Bedarf in weiteren Gesprächen vertiefen. Wir unterstützen Sie dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, berufliche Entscheidungen zu treffen und so den eigenen Berufsweg bewusst zu gestalten“, lädt Janina Schönfeldt, Lübecker Expertin im Team Berufsberatung im Erwerbsleben, ein.Am 23. Februar 2023 können zwischen 15:00 u...
Das Frauenbüro der Hansestadt Lübeck, der BPW Club Lübeck und das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. suchen wieder professionelle Coaches, die bereit sind ihre Beratungskompetenz beim 12. „Speed Coaching“ für Frauen zum Tag der Entgeltgleichheit zur Verfügung zu stellen.Das Speed-Coaching findet am Freitag, den 10. März 2023 zwischen 15 und 18 Uhr Schleswig-Holstein weit online statt. Professionelle Coaches, die die Aktion kostenfrei und ehrenamtlich unterstützen wollen, wenden sich an das Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V. luebeck@frauennetzwerk-sh.de . Die Coaches unterstützen damit die Initiative fÃ...
In dem Wort „Bewerbung“ steckt das Wörtchen „Werbung“ drin. Sich als Hochschulabsolvent*in erfolgreich zu bewerben, bedeutet somit Werbung in eigener Sache zu betreiben. Doch welche Vorüberlegungen sind vor dem Schreiben einer Bewerbung zu treffen? Welche Informationen sind wichtig? Wie sind Anschreiben und Lebenslauf zu gestalten? Was muss ich bei E-Mail- und Online-Bewerbungen beachten? Diese und weitere Fragen beantworten Expert*innen des Teams Berufsberatung im Erwerbsleben - auch mit konkreten Beispielen - im Online-Vortrag.Die Veranstaltung „Erfolgreich Bewerben für Hochschulabsolvent*innen“ findet am 01. Februar 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich über den Link https://eveeno.com/erfolgreichbewerben an....
* Chat am 08. Februar 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr im abi>> Portal* Berufsberatung unterstützt bei der BerufswahlIhr Innovationsgeist kennt keine Grenzen: Ingenieurinnen und Ingenieure verwandeln Wasserstoff in Energie, Mobiltelefone in Mini-Computer und fremdartige Planeten in bekanntes Terrain. Entsprechend vielfältig sind ihre Tätigkeiten. Doch welche verschiedenen Berufe im Ingenieurwesen gibt es? Und welcher passt zu welchem Menschen? Das beantwortet der kommende abi» Chat am 8. Februar von 16:00 bis 17:30 Uhr. In den Ingenieurwissenschaften beschäftigen Menschen sich mit der technischen Umsetzung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei suchen sie stets nach optimalen Lösungen für effiziente Produktionsverfahren, Baumaßnahmen oder innovat...
„JOB to GO“ an jedem Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr im BiZ Lübeck
Gute Vorsätze fürs neue Jahr gibt es viele. Manche Menschen haben sich für das neue Jahr vorgenommen, einen (passenderen) Job zu finden. Doch wie kann man das am besten angehen? Der gemeinsame Arbeitgeber-Service von Jobcenter und Arbeitsagentur Lübeck setzt genau dort an, ermittelt Stärken und vermittelt unter dem Motto „JOB to GO“ schnell und unkompliziert Jobs.Die offenen Sprechstunden findet an jedem Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 11:00 Uhr im Lübecker Berufsinformationszentrum (BiZ), Hans-Böckler-Str. 1, 23560 Lübeck statt. Stellensuchende können ohne Termin vorbeikommen und den passenden Job, passend zu ihren Stärken finden. Ob Arbeitslose, Arbeitsuchende, Schüler:innen, Rentner:innen oder Erwerbstätige, die sich neu orientieren ...
* Berufsberatung hilft dabei, die eigenen Möglichkeiten zu entdecken* Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten von 40 TOP Unternehmen vom 06. bis 11. Februar 2022 kennenlernenDie Zeit vergeht schneller als man denkt und dann ist der Schulabschluss da. Wer dieses Jahr die Schule verlässt und seine berufliche Zukunft individuell und vor allem selbst gestalten will, vereinbart am besten jetzt einen Gesprächstermin mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lübeck. „Viele wissen nicht, welche Optionen sie haben. Egal, ob man ein Studium oder eine Ausbildung machen möchte, wichtig ist es, sich in jedem Fall gut zu informieren, um so einen Beruf zu finden, der wirklich zu einem passt. Spätestens mit den Halbjahreszeugnissen wird es höchste Zeit, sich...
Online-Veranstaltung am 02. Februar 2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Sie möchten sich beruflich ganz neu orientieren und suchen nach Inspiration? Sie möchten sich in Ihrem Job weiterentwickeln? Sie überlegen, nach einer Familienzeit wieder beruflich durchzustarten, wissen aber nicht, in welche Richtung es für Sie gehen soll?„Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern wollen, brauchen vor allem eine Strategie“, wissen Nicole Kowalski und Melanie Steinhäuser, die Lübecker Expertinnen im Team Berufsberatung im Erwerbsleben. „Einen so weitreichenden Schritt unternimmt man nicht leichtfertig und ohne gute Vorbereitung. Umfangreiche Planungen sind wichtig. Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit der VHS Eutin stellen wir aktuelle Themen sowie Trends vor und zeigen Unterstützungsmöglichkeiten aufâ€...
Offene Sprechstunde für Beschäftige am 26. Januar 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr im BiZ Lübeck
Lebenslanges Lernen ist heutzutage wichtiger denn je. Die Arbeitswelt verändert sich immer schneller und wird immer digitaler. Es gibt aber auch persönliche Gründe, die eine berufliche Veränderung mit sich bringen können. „Wir unterstützen Sie dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, berufliche Entscheidungen zu treffen und so den eigenen Berufsweg bewusst zu gestalten. Nutzen Sie gerne unsere Sprechstunde für erste Fragen, die wir in weiteren Gesprächen vertiefen können“, lädt Melanie Steinhäuser, Lübecker Expertin im Team Berufsberatung im Erwerbsleben, ein.Am 26. Januar 2023 können zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ohne Termin in einer offenen Sprechstunde im Lübecker Berufsinformationszentrum (BiZ), Hans-Böckler-Str. 1, 23560 Lüb...
* Workshop bei der VHS Eutin am 23. Januar 2023, 18:15 - 19:45 Uhr* Online-Veranstaltung am 02. Februar 2023, 17:00 - 18:30 UhrSie möchten sich beruflich ganz neu orientieren und suchen nach Inspiration? Sie möchten sich in Ihrem Job weiterentwickeln? Sie überlegen, nach einer Familienzeit wieder beruflich durchzustarten, wissen aber nicht, in welche Richtung es für Sie gehen soll? „Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern wollen, brauchen vor allem eine Strategie“, wissen Nicole Kowalski und Melanie Steinhäuser, die Lübecker Expertinnen im Team Berufsberatung im Erwerbsleben. „Einen so weitreichenden Schritt unternimmt man nicht leichtfertig und ohne gute Vorbereitung. Umfangreiche Planungen sind wichtig. Bei der geme...
Messe in der Arbeitsagentur Lübeck am 27. Januar 2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Wer kennt nicht das Lübecker Marzipan? Doch in der Hansestadt Lübeck werden noch viele weitere Lebensmittel hergestellt – vom Frühstücksmüsli über Marmelade oder Suppe bis zu den Zutaten für Erdnussflips ist vieles dabei. Aufgrund der verkehrsgünstigen Lage haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte viele lebensmittelverarbeitende Betriebe in der Region angesiedelt und weitere Branchen wie Maschinebau, Verpackungsindustrie, Labore, Großhandel oder Logistikunternehmen nach sich gezogen.„Die Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Branche ist systemrelevant und benötigt selbst in Krisenzeiten, wie zum Beispiel während der Corona-Pandemie, weitere Mitarbe...
* Chat am 11. Januar 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr im abi>> Portal* Berufsberatung unterstützt bei der BerufswahlFreiwilligendienste bieten die Möglichkeit, etwas für sich und andere zu tun: um sich persönlich zu orientieren, Wartezeiten bis zum Start des Studiums oder der Ausbildung zu überbrücken oder einfach nur, weil es gut tut, anderen zu helfen. Das Engagement kann im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz erfolgen. Auch ein Einsatz im Ausland ist dabei möglich. Interessierte junge Menschen können nicht nur etwas Nützliches tun, sondern erste Einblicke in Berufe erhalten und mehr über sich selbst erfahren: Ist beispielsweise ein Pflegeberuf für mich...
Die Wahl der weiteren Ausbildung nach der Schule ist eine wichtige Entscheidung, aber auch für Berufstätige oder Berufsrückkehrende gibt es immer wieder Informationsbedarf. Die Agentur für Arbeit Lübeck unterstützt bei Fragen rund um das Thema Arbeits- und Ausbildungsmarkt und bietet im Januar folgende Informationen an:Job to go: Wir haben den passenden Job für Ihre Stärken!* Zeit: jeweils dienstags und donnerstags, 09:00-11:00 Uhr* Ort: BiZ, Hans-Böcker-Str.1, 23560 LübeckTelefonsprechstunde für Erwerbstätige rund um die berufliche Orientierung* Zeit: dienstags 10:00-12:00 Uhr und donnerstags 16:00-18:00 Uhr* Hotline (überregional): 040 2485-4455...
Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium gibt es keinen automatischen Einstieg ins Berufsleben. Es ist Kreativität notwendig, um das ganz individuelle Potenzial zum Einsatz zu bringen. Möchten Sie Ihren Blick auf den Arbeitsmarkt erweitern und mehr darüber erfahren, in welchen Branchen Geisteswissenschaftler*innen arbeiten, welche Vielfalt an Berufsbezeichnungen es gibt, und wie Sie bei Ihrer Suche nach dem passenden Arbeitsplatz am besten vorgehen? Ein Online-Seminar der Berufsberatung im Erwerbsleben gibt Ihnen Tipps, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und beantwortet Ihre Fragen.Die kostenfreie Veranstaltung findet am 07. Dezember 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr online über Skype for Business statt. Bitte melden Sie sich auf der Plattfor...
Keine kleinen „Lohn-Brötchen“ mehr am Verkaufstresen von Bäckereien in Lübeck
Sie stehen früh auf, damit Brot, Brötchen und Butterkuchen morgens frisch in der Verkaufstheke liegen: Jetzt bekommen Bäckerei-Beschäftigte in Lübeck dafür mehr Geld.Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bei den Tarifverhandlungen durchgesetzt. „Die Oktober-Lohntüten in den Bäckereien werden für viele deutlich voller“, sagt Rajko Pientka vom NGG-Landesbezirk Nord.Gerade wer ohne Berufsausbildung in Bäckereien arbeitet und bislang eher auf einer der unteren Sprossen der Lohnleiter stand, profitiere besonders: „Kleine Brötchen werden beim Lohn nicht mehr gebacken. Eine Verkäuferin am Bäckereitresen, die angelernt wurde und routiniert ihre Arbeit macht, bekommt mit der nächsten Lohnabrechnung je nach Berufserfahrung bis...
Durch den Strukturwandel und die voranschreitende Digitalisierung fallen Arbeitsplätze weg, andere wandeln sich oder entstehen neu. E-Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, deutlich geändertes Konsum- und Medienverhalten sowie die Geschwindigkeit der Veränderung von Arbeit sind weitere Aspekte. Eine berufliche Neu- oder Umorientierung kann sogar mehrmals innerhalb eines Erwerbslebens erforderlich sein. „Wenn die Jobsuche schwierig bleibt, weil Kenntnisse fehlen oder nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, sollte über Qualifizierung gesprochen werden. Dabei muss es in den meisten Fällen gar kein komplett neuer Berufsabschluss sein. Oftmals reichen kurze Weiterbildungen oder der Erwerb von ganz bestimmten Fachkenntnissen aus. Die Arbeitsagenturen und Jobce...