Wo arbeiten Geisteswissenschaftler*innen?

Online-Workshop am 07. Dezember 2022

Wo arbeiten Geisteswissenschaftler*innen?
Nach einem geisteswissenschaftlichen Studium gibt es keinen automatischen Einstieg ins Berufsleben. Es ist Kreativität notwendig, um das ganz individuelle Potenzial zum Einsatz zu bringen. Möchten Sie Ihren Blick auf den Arbeitsmarkt erweitern und mehr darüber erfahren, in welchen Branchen Geisteswissenschaftler*innen arbeiten, welche Vielfalt an Berufsbezeichnungen es gibt, und wie Sie bei Ihrer Suche nach dem passenden Arbeitsplatz am besten vorgehen? Ein Online-Seminar der Berufsberatung im Erwerbsleben gibt Ihnen Tipps, informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und beantwortet Ihre Fragen.Die kostenfreie Veranstaltung findet am 07. Dezember 2022 von 10:00 bis 12:00 Uhr online über Skype for Business statt. Bitte melden Sie sich auf der Plattfor...

880 Bäckerei-Beschäftigte in der Stadt

Keine kleinen „Lohn-Brötchen“ mehr am Verkaufstresen von Bäckereien in Lübeck

880 Bäckerei-Beschäftigte in der Stadt
Sie stehen früh auf, damit Brot, Brötchen und Butterkuchen morgens frisch in der Verkaufstheke liegen: Jetzt bekommen Bäckerei-Beschäftigte in Lübeck dafür mehr Geld.Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bei den Tarifverhandlungen durchgesetzt. „Die Oktober-Lohntüten in den Bäckereien werden für viele deutlich voller“, sagt Rajko Pientka vom NGG-Landesbezirk Nord.Gerade wer ohne Berufsausbildung in Bäckereien arbeitet und bislang eher auf einer der unteren Sprossen der Lohnleiter stand, profitiere besonders: „Kleine Brötchen werden beim Lohn nicht mehr gebacken. Eine Verkäuferin am Bäckereitresen, die angelernt wurde und routiniert ihre Arbeit macht, bekommt mit der nächsten Lohnabrechnung je nach Berufserfahrung bis...

Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven

Weiterbildung eröffnet neue Perspektiven
Durch den Strukturwandel und die voranschreitende Digitalisierung fallen Arbeitsplätze weg, andere wandeln sich oder entstehen neu. E-Mobilität, Umwelt- und Klimaschutz, deutlich geändertes Konsum- und Medienverhalten sowie die Geschwindigkeit der Veränderung von Arbeit sind weitere Aspekte. Eine berufliche Neu- oder Umorientierung kann sogar mehrmals innerhalb eines Erwerbslebens erforderlich sein. „Wenn die Jobsuche schwierig bleibt, weil Kenntnisse fehlen oder nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind, sollte über Qualifizierung gesprochen werden. Dabei muss es in den meisten Fällen gar kein komplett neuer Berufsabschluss sein. Oftmals reichen kurze Weiterbildungen oder der Erwerb von ganz bestimmten Fachkenntnissen aus. Die Arbeitsagenturen und Jobce...

Mit dem Studienplatz hat es nicht geklappt? Keine Panik – es gibt gute Alternativen!

Mit dem Studienplatz hat es nicht geklappt? Keine Panik – es gibt gute Alternativen!
Die Bewerbungsfristen fürs Studium sind gelaufen und die Rückmeldungen treffen allmählich ein. Wer keinen Studienplatz erhalten hat und sich fragt, welche Alternativen es nun gibt, sollte sich an die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit wenden.„Es gibt häufig mehrere Wege und Möglichkeiten, die zum Ziel führen: So kann man gemeinsam über alternative Studiengänge nachdenken oder vielleicht dieses Jahr noch mit einer Lastminute-Ausbildung starten. Diejenigen, die sich für ein duales Studium interessieren, sollten jetzt schon beginnen, sich für das nächste Jahr zu bewerben“, erklärt Yvonne Lindemann, Studien- und Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Lübeck.„Es gibt aber auch diverse Varianten für die sinnvolle ÜberbrÃ...

BERUFENET startet neu durch

BERUFENET startet neu durch
Weiterentwickelte Suchfunktionen erleichtern den Zugang zum Beispiel zu Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.BERUFENET ist das Berufsinformationsportal der Bundesagentur für Arbeit. Im überarbeiteten Angebot sorgen wesentliche Neuerungen für bessere Anwendungsmöglichkeiten - etwa im Rahmen der beruflichen Orientierung.„In neuer Optik, mit überarbeiteten Strukturen und tiefgehendem Wissen unterstützt BERUFENET Nutzerinnen und Nutzer bei ihrer Recherche zu Berufen. Weiterentwickelte Suchfunktionen erleichtern den Zugang zum Beispiel zu Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten“, so Markus Dusch, Chef der Lübecker Arbeitsagentur.BERUFENET hat die Bundesagentur für Arbeit als bundesweit umfassend...

Kein Plan? Kein Problem! Ausprobieren und Fehler machen dürfen: Zukunftspläne in familiärer Umgebung entwickeln

Produktionsschule bietet Jugendlichen Hoffnungen und Anschlussperspektiven

Kein Plan? Kein Problem! Ausprobieren und Fehler machen dürfen: Zukunftspläne in familiärer Umgebung entwickeln
Die Berufsausbildungs- und Qualifizierungsagentur Lübeck GmbH (BQL) bietet mit dem Projekt ´Produktionsschule´ arbeitslosen Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren, mit Schwierigkeiten beim Einstieg in die Arbeitswelt (zumeist ohne Ausbildung und oft ohne Schulabschluss) einen geregelten Arbeitsalltag. In betriebsähnlichen Strukturen können sie sich sowohl sozial als auch fachlich weiterentwickeln. Alle Teilnehmenden erhalten die Chance sich Kompetenzen in Werkstätten aus den Bereichen Küche, Holz, Garten, Hausmeisterservice oder Kreativ anzueignen und so die Grundlagen für bestimmte Berufe zu erlernen. Dieses Wissen bereitet die Jugendlichen auch auf eine Berufsausbildung vor.„Zu uns kommen Jugendliche mit typischen Problemen wie zum Beispiel Konfl...

Infos rund um Ausbildung und Beruf

Infos rund um Ausbildung und Beruf
Die Wahl der weiteren Ausbildung nach der Schule ist eine wichtige Entscheidung, aber auch für Berufstätige oder Berufsrückkehrende gibt es immer wieder Informationsbedarf. Die Agentur für Arbeit Lübeck unterstützt bei Fragen rund um das Thema Arbeits- und Ausbildungsmarkt und bietet im November folgende Informationen an:Job to go: Wir haben den passenden Job für Ihre Stärken!* Zeit: jeweils dienstags und donnerstags, 09:00 – 11:00 Uhr* Ort: BiZ, Hans-Böcker-Str.1, 23560 LübeckTelefonsprechstunde für Erwerbstätige rund um die berufliche Orientierung* Zeit: dienstags 10:00-12:00 Uhr und donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr* Hotline (überregional): 040 2485-4455Aktionswoche „Frauen-Chancen-Wiedereinstieg“* Zeit: 07. – 11.11.2022, über...

Berufliche Veränderungen, Neu- oder Umorientierung im Job?

Offene Sprechstunde für Beschäftige am 24. November 2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr im BiZ Lübeck

Berufliche Veränderungen, Neu- oder Umorientierung im Job?
Die Arbeitswelt verändert sich und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an Beschäftigte. Wer in seinem Bereich gefragt sein will, muss auf dem Laufenden bleiben, Wissen auffrischen und sich weiterbilden. „Im Erwerbsleben kann es vielfältige Gründe geben, die beruflichen Segel neu zu setzen. Wir unterstützen Sie dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu orientieren, berufliche Entscheidungen zu treffen und so den eigenen Berufsweg bewusst zu gestalten. Nutzen Sie gerne unsere Sprechstunde für erste Fragen, die wir in weiteren Gesprächen vertiefen können“, lädt Martin Lennarzt, Lübecker Experte im Team Berufsberatung im Erwerbsleben, ein.Am 24. November 2022 können zwischen 15:00 und 18:00 Uhr ohne Termin in einer offenen Sprechstunde im Lü...

Für einen Ausbildungsabschluss ist es nie zu spät!

Online-Workshop am 23. November 2022

Für einen Ausbildungsabschluss ist es nie zu spät!
Ob berufsbegleitend neben einer Tätigkeit, in Teilzeit oder in Vollzeit, ob bei Unternehmen oder in Bildungseinrichtungen: die Möglichkeiten, einen Berufsabschluss auch im Erwachsenenalter zu machen, sind vielfältig. Und die Mühe lohnt sich, denn in vielen Bereichen werden Fachkräfte händeringend gesucht. Sie sind im Schnitt seltener arbeitslos als Menschen ohne Ausbildung. Und sie verdienen besser.Lernen Sie im Online-Seminar der Berufsberatung im Erwerbsleben die verschiedenen Wege zum Berufsabschluss kennen. Erfahren Sie, welcher für Sie am besten passt und welche Unterstützung Sie erhalten können. Sie wissen noch nicht, welchen Beruf Sie erlernen möchten? Kein Problem! Im Seminar erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie sich beruflich orientieren ...

So gelingt der Quereinstieg mit dem Fünf-Stufen-Plan

Online-Workshop am 15. November 2022

So gelingt der Quereinstieg mit dem Fünf-Stufen-Plan
Es gibt unterschiedliche Wege für einen Berufswechsel. Einer davon kann der Quereinstieg sein. Was sich konkret dahinter verbirgt und ob dieser für Sie die passende berufliche Option bietet, erfahren Sie im Online-Seminar der Berufsberatung im Erwerbsleben. Hier erhalten Sie einen Fünf-Schritte-Plan an die Hand, mit dem Sie Ihren Quereinstieg erfolgreich meistern können. Außerdem informieren die Beratungsfachkräfte Sie über Unterstützungsmöglichkeiten und beantworten Ihre Fragen.Die kostenfreie Veranstaltung findet am 15. November 2022 von 18:00 bis 20:00 Uhr online über Skype for Business statt. Bitte melden Sie sich per E-Mail Nord.meineBeratung@ar...

Ein starker Arbeitgeber mit dem richtigen Gespür für zukunftsorientierte Mitarbeiterführung

Ein starker Arbeitgeber mit dem richtigen Gespür für zukunftsorientierte Mitarbeiterführung
Prettl Electronics (kurz PE) ist ein Dienstleistungsunternehmen für EMS (Electronics Manufacturing Services) und gehört zu der familiengeführten, international agierenden PRETTL Unternehmensgruppe. Die PRETTL Electronics GmbH mit Standorten in Lübeck und Radeberg fertigt elektronische Baugruppen, bestückt individuell und professionell Leiterplatten nach den Vorgaben der Kunden. Dabei bieten wir umfassende Entwicklungsdienstleistungen von der Produktidee über das Prüfkonzept bis hin zum fertigen Produkt sowie After-Sales-Service.Mit mehr als 40 Jahren Standortgeschichte ist das heutige Unternehmen über zwei Jahrzehnte ein starker Arbeitgeber für 500 Mitarbeiter, an fünf Standorten in Europa und USA geworden. Mit seinen Angeboten an Fort- und Weiter...

Infos rund um Ausbildung und Beruf

Infos rund um Ausbildung und Beruf
Die Wahl der weiteren Ausbildung nach der Schule ist eine wichtige Entscheidung, aber auch für Berufstätige oder Berufsrückkehrende gibt es immer wieder Informationsbedarf. Die Agentur für Arbeit Lübeck unterstützt bei Fragen rund um das Thema Arbeits- und Ausbildungsmarkt und bietet im Oktober folgende Informationen an:Job to go: Wir haben den passenden Job für Ihre Stärken!* Zeit: jeweils dienstags und donnerstags, 09:00 – 11:00 Uhr* Ort: BiZ, Hans-Böcker-Str.1, 23560 LübeckChat zum Thema „Ich will in der Natur arbeiten“* Zeit: 05.10.2022, 16:00 – 17:30 Uhr* Online: https://chat.abi.deBerufsberatung für Erwerbstätige* Zeit: 20.10.2022, 16:00 – 18:00 Uhr* Telefonische Sprechstunde (überregional): 040 2485-4455...

Erfolgreicher Studienabschluss und Start des Masterstudienganges

Bewerbungen für 2023 sind bis 30. November 2022 möglich

Erfolgreicher Studienabschluss und Start des Masterstudienganges
Für fünf Studierende ist ein wichtiger Lebensabschnitt zu Ende gegangen: Sie haben ihr Bachelorstudium „Arbeitsmarktmanagement“ sowie „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ erfolgreich abgeschlossen.Anke Dietz (Ausbildungsleiterin), Nils zum Felde (Teamleiter Arbeitgeber-Service), Markus Dusch (Agenturleiter), Carsten Schnelle (Teamleiter Jobcenter), Steffi Koppitz (Geschäftsführerin Operativ), Claudia Harms (Teamleiterin Arbeitgeber-Service) und Christian Saar (Jobcenterleiter) gratulierten Alicia Carrau, Deike Knirim, Fabian Schmoock, Mirka Landmesser und Christian Lehniger.„Ich freue mich, dass wir den Kolleginnen und Kollegen eine berufliche Perspektive bieten können. Sie werden im Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Untern...

Arbeitsagentur informieren beim 5. Lübecker Karrieretag

Informationen und Beratung rund um Arbeit und Beruf am 27. Oktober

Arbeitsagentur informieren beim 5. Lübecker Karrieretag
Der 5. Lübecker Karrieretag bietet neben direkten Kontakten zu Unternehmen ein interessantes Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Firmenpräsentationen und Bewerbungsmappen-Checks. Auf dieser Job-, Aus- und Weiterbildungsmesse können sich Schüler*innen, Young Professionals, Umsteigende, Wiedereinsteigende, Existenzgründende, Arbeitssuchende sowie Fort- und Weiterbildungsinteressierte aller Altersgruppen informieren.Auch die Agentur für Arbeit Lübeck ist mit einem Stand vertreten und bietet Antworten rund um die Berufswahl, Stellensuche, Weiterbildung und Berufsrückkehr. Mitarbeiter*innen informieren außerdem über die Ausbildung und das duale Studium bei der Agentur für Arbeit. „Jugendliche sollten die Berufswahl nicht dem Zufall überlassen und s...

„Ich will in der Natur arbeiten“

Chat am 05. Oktober 2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr im abi>> Portal

„Ich will in der Natur arbeiten“
Zurück zur Natur – nicht nur am Wochenende: Wer am liebsten in der freien Wildbahn zwischen Wald, Wiese und Wasser arbeitet, kann aus vielen interessanten Berufen wählen. Welche das sind und wie man sich dafür qualifiziert, klärt der nächste abi» Chat am 5. Oktober zum Thema „Ich will in der Natur arbeiten“.Jeden Tag acht Stunden vor dem Bildschirm sitzen – das mag nicht jede und jeder. Viele Menschen verrichten ihre Arbeit am liebsten an der frischen Luft in der Natur. Wer das möchte sowie wind- und wetterfest ist, kann sich für eine entsprechende Ausbildung entscheiden. Zudem bereiten viele Studiengänge auf eine Tätigkeit im Grünen vor.Ein typischer Ausbildungsberuf im Bereich Natur ist beispielsweise Gärtner*in. Gerade im Bereich Gart...

Pflege: Arbeiten wo man gebraucht wird

Informationen und Führungen beim „Karrieretag Pflege“ am 24. Oktober 2022

Pflege: Arbeiten wo man gebraucht wird
Mit über 34.300 Arbeitnehmenden sind rund 21 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Hansestadt Lübeck und dem Kreis Ostholstein im Gesundheits- und Sozialwesen tätig, 15 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Jeder fünfte Beschäftigte in der Pflege in Schleswig-Holstein hat seinen Arbeitsplatz zwischen Lübeck und Fehmarn.„Schon heute ist das Gesundheits- und Sozialwesen einer der Bereiche mit dem größten Fachkräftebedarf. Und die Nachfrage nach Pflegepersonal steigt weiter, denn unsere Gesellschaft wird immer älter. Fachkräfte werden händeringend gesucht. Hier gibt es gute Perspektiven für Arbeitsuchende mit Berufserfahrung ebenso wie für Quereinsteigende. Viele Unternehmen bieten inzwischen familienkompatible Arbeits...

Regionale Ausbildungsbetreuung: Unterstützung für Auszubildende

Regionale Ausbildungsbetreuung: Unterstützung für Auszubildende
Ob Schwierigkeiten in der Ausbildung, Stress im Unternehmen, Unsicherheit, ob es doch die richtige Ausbildung für einen ist oder Probleme in der Berufsschule – gerade am Anfang fällt Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Einstieg in die Arbeitswelt nicht immer leicht. Unterstützung dafür bietet das Projekt der Regionalen Ausbildungsbetreuung (RAB) bei der Wirtschaftsakademie in Lübeck.In dem landesweiten Projekt werden Auszubildende, Eltern und Lehrkräfte bei Fragen und Problemen rund um die berufliche Ausbildung betreut – so auch beispielsweise in Krisensituationen, um entweder doch einen Abschluss der Ausbildung oder einen Wechsel in eine andere Ausbildung zu ermöglichen. Ist ein Abbruch bereits erfolgt, helfen die Ausbildungsbetreuer/-innen b...

Campustag an der EU|FH

Komm vorbei und erlebe einen Tag an der Hochschule

Campustag an der EU|FH
Am 19. November 2022 öffnet die EU|FH – Hochschule für Gesundheit, Soziales und Pädagogik ihre Türen am Campus in Rostock. Was die dort erwartet, ist keine typische Infoveranstaltung, denn: Von 10:00 bis 13:00 Uhr erhältst du nicht nur alle wichtigen Infos, sondern kannst dich selbst praktisch austoben. Einen Ultraschall selbst durchführen? Mit einem Simulationsanzug herausfinden, wie es sich anfühlt, körperlich alt zu sein? Dich in der Blutentnahmen oder im Sondieren an Modellen testen? Dann ist das deine Chance. Du lernst die Studiengänge interaktiv kennen und probierst dich aus.Außerdem erfährst du alles über die Studienorganisation und –finanzierung, kannst Vorträgen zu verschiedenen Themen lauschen und tauscht dich persönlich mit den S...

Schule und dann?!

Bei der Ausbildungsmesse in Oldenburg am 07.09.2022 von 09:00 bis 13:00 Uhr stellen sich regionale Betriebe vor

Schule und dann?!
Ausbildung oder duales Studium? Irgendwas mit Technik oder mit Business? Oder doch etwas mit Menschen? Je größer die Auswahl, umso schwieriger, den Überblick zu behalten und schließlich eine Entscheidung zu treffen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die eigenen Interessen und Stärken zu kennen, sondern auch, sich gut über Berufe und die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe zu informieren.„Schüler*innen sollten sich ausreichend Zeit für die Berufswahl nehmen und auch mal über den Tellerrand schauen. Ob Anlagenmechaniker*in, Bachelor of Arts- Public Administration, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Handelsfachwirt*in, Pflegefachmann/-frau oder Zimmerer*in - unser Ausbildungsmarkt bietet ausgezeichnete Möglichkeiten. Dies...

Pflegeausbildung – macht Sinn und hat Zukunft!

Pflegeausbildung – macht Sinn und hat Zukunft!
Da ist zum einen die Vielfalt der Einsatzbereich nach der Ausbildung, vom ambulanten Pflegedienst bis hin zur Intensivstation. Dementsprechend gestaltet sich der Pflegealltag unterschiedlich, z.B. hinsichtlich Patientenkontakt und Arbeiten mit komplexer Technik. Ein Praktikum ist ein guter Weg, um sich das genauer anzuschauen. Es bieten sich außerdem zahlreiche Möglichkeiten, den weiteren Berufsweg zu gestalten, unter anderem kann man sich für eine Fachrichtung spezialisieren wie die Notfallpflege, Psychiatriepflege, Onkologiepflege oder die Anästhesie- und Intensivpflege.Weiterbildungen gibt es auch im Bereich Hygiene, Wundversorgung, Schmerzbehandlung und zum Thema Management. Oder vielleicht Lehrkraft werden, an einer Pflegeschule? Die Website der UKSH...

Kenne deine Optionen und starte mit der Berufsberatung durch!

Kenne deine Optionen und starte mit der Berufsberatung durch!
Die Möglichkeiten nach der Schule sind enorm. Trotzdem entscheiden sich viele Jugendliche für einige, wenige Berufe, die sie kennen und schauen nicht über den Tellerrand. „Viele Optionen waren mir gar nicht bewusst“. Das hört die Studien- und Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit Lübeck, Cindy Bunge, oft in Gesprächen mit Schüler*innen. Damit du den Durchblick hast und auch Alternativen entdeckst, die zu dir passen, gibt sie dir Tipps.Warum fällt es vielen schwer, sich für einen Beruf zu entscheiden?BUNGE: Je größer die Auswahl, umso schwieriger ist es den Überblick zu behalten. Allein in Lübeck und Ostholstein gibt es mehr als 140 unterschiedliche Ausbildungsberufe, bundesweit sind es über 300. Auch beim Studium ist die Auswahl riesi...

Weiterbildung im Tourismus startet

Weiterbildung im Tourismus startet
Ab 6. September startet bei der Wirtschaftsakademie zum ersten Mal die Weiterbildung zum/zur geprüften Tourismusfachwirt/in (IHK) in einem Onlineformat. Auf dem Themenplan der Fortbildung, die eineinhalb Jahre jeweils an zwei Abenden in der Woche online stattfindet und bis zu 75% durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden kann, steht umfangreiches Know-how rund um Management, Personalführung und Marketing im Tourismus.In zwei Blockwochen, für die Bildungsurlaub genommen werden kann, wird das online erlangte Wissen zusätzlich bei der Wirtschaftsakademie in Lübeck für die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) vertieft. Ein Einstieg ist bis Anfang Oktober auch noch nachträglich möglich.Weitere Informationen unter www.wak-sh.de...

Aktionswoche „Digitale Chancen für Frauen“

Aktionswoche „Digitale Chancen für Frauen“
In diesem Jahr organisiert das Netzwerk „Chancen für Frauen“ erstmals eine Aktionswoche mit diversen Veranstaltungen. Es werden Themen angeboten, die insbesondere für Frauen im Hinblick auf das Thema Digitalisierung von Interesse sind, wie zum Beispiel der Onlineworkshop „Starten Sie jetzt Ihre Erfolgsgeschichte“ am 28.09.2022, in dem Tipps, Tricks und Online-Tools für den beruflichen Neustart gegeben werden. Das Netzwerk „Chancen für Frauen“ besteht unter anderem aus der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Frauenbüro, Frauenberatungsstellen, Weiterbildungsträgerinnen, Anbieterinnen von Kinderbetreuung sowie vielen weiteren Beratungsstellen aus Lübeck.Zeit: 26.09.- 30.09.22, Uhrzeit je nach VeranstaltungOrt: Online-Formate und versch...

Woche des Handwerks

Woche des Handwerks
Handwerk hat goldenen Boden - aber auch von dort kann man noch Leitern erklimmen. Informieren Sie sich über klassische Karrierewege, Veränderungen in ausgewählten Berufsbildern und die Entwicklung in den Zukunftsthemen.Folgende Workshops bietet Ihnen die Berufsberatung im Erwerbsleben an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten an:* Handwerk - eine gute Wahl* Soziale Berufe im Handwerk? Gibt es das?* Karriere im Handwerk * Schaltplan für die Zukunft* Green Jobs - Arbeit für den KlimaschutzNutzen Sie die Chance und melden Sie sich gleich zu den kostenfreien Veranstaltungen an!Zeit: 19.-23.09.2022, Uhrzeit je nach VeranstaltungOrt: Online-FormateWeitere Infos: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/luebeck/veranstaltungen...

Schule und dann?

Die Ausbildungsmessen in Ostholstein bringen dich weiter!

Schule und dann?
Ausbildung oder duales Studium? Irgendwas mit Technik oder mit Business? Oder doch etwas mit Menschen? Je größer die Auswahl, umso schwieriger, den Überblick zu behalten und eine Entscheidung zu treffen. Dabei ist es wichtig, nicht nur die eigenen Interessen und Stärken zu kennen, sondern auch, sich gut über Berufe und die Anforderungen der Ausbildungsbetriebe zu informieren.„Schüler*innen sollten sich ausreichend Zeit für die Berufswahl nehmen und auch mal über den Tellerrand schauen. Ob Anlagenmechaniker*in, Bachelor of Arts- Public Administration, Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Handelsfachwirt*in, Pflegefachmann/-frau oder Zimmerer*in - unser Ausbildungsmarkt bietet ausgezeichnete Möglichkeiten. Diese können Jug...