Die Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Ohne zu übertreiben kann man sagen: Die Zauberflöte ist bei Kindern die beliebteste Oper schlechthin. Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik.Jetzt kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die schimmernden Stimmen der Prager Kammeroper verzaubern das Publikum m...
Werke von J. S. Bach, B. Britten, G. F. Händel, F. Mendelssohn Bartholdy, W. A. Mozart u.a.
Am Theater Lübeck arbeiten Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern und Kulturen gemeinschaftlich zusammen. Auch das Musiktheater-Ensemble kommt aus aller Welt. Eine große Vielfalt kultureller Erfahrungen findet sich darin wieder, inspiriert alle Mitwirkenden Tag für Tag und stimmt sehr dankbar für die Möglichkeit eines friedvollen Lebens in Vielfalt.Weihnachten wird »in aller Welt« ganz unterschiedlich gefeiert. An die Geburt von Jesus Christus zu glauben ist – »Gott sei Dank« – nicht obligatorisch. Das Weihnachtsfest hat sich in seiner Geschichte mit ganz unterschiedlichen Bräuchen, Ritualen und Glaubenssätzen angereichert. Bei der Anbetung der »Jungfrau Maria« konnte nicht zu allen Zeiten erkennungsdienstlich ermittelt werden, ob si...
Die Italienerin in Algier entstand relativ früh in Gioachino Rossinis Karriere. 1813 wurde das »dramma giocoso per musica« in zwei Teilen für das Teatro San Benedetto in Venedig komponiert. Die Ouvertüre beginnt mit einer von gezupften Streichern begleiteten lieblichen Oboenmelodie, der sich dann – angeführt von den Holzbläsern – ein für den Komponisten typisches spritziges Allegro anschließt.Schostakowitschs 1. Klavierkonzert hat die ungewöhnliche Besetzung von Klavier, obligater Solotrompete und Streichorchester. Das 1933 entstandene Werk knüpft an den Hang des jungen Komponisten zu Parodie und Groteske, zu übermütigen Stimmungswechseln und wohlüberlegter Provokation an. Es wäre allerdings falsch, neben den heiteren und unterhaltsamen Z...
Werke von Johann Strauss (Sohn), Josef Strauss und Franz von Suppé
Was bringt das neue Jahr 2020? So viel ist sicher: Am 1. Januar 2020 eröffnet Wien eine musikalische Traum-Zweigstelle in der Hansestadt Lübeck – am Ufer der Trave in der Musik- und Kongresshalle. Ein Traum von bewegten, bewegenden Zeiten eines imaginären »Wien« liegt für einige beglückende Stunden an der Trave. Trave, Wakenitz und ihre Wasserlandschaften werden ja manchmal auch »Amazonas« genannt. Nun mengt sich auch ein wenig imaginäre »Donau« in die mit Land- und Wasserwegen vielfältig verflochtene Landschaft des Nordens.Der Wiener Walzer setzt Menschen in Bewegung und ist ein Fortbewegungsmittel, mit dem sich vor Ort – wo auch immer – große Reisen machen lassen. Gedanken und Gefühle nehmen Fahrt auf mit Musik aus Wien! – Wohin auch...
Einen wahrhaftig einzigartigen Mix bietet das Lounge Orchestra mit Alberto Sanchez (Harfe), Aitana Navas (Gesang), Johannes Köppen (Saxofon) und Aminu Umarm (Percussion).Wenn diese Musiker aufeinander treffen, passiert etwas ganz Besonderes. Mit Leidenschaft und Liebe zu jedem einzelnen Ton interpretieren sie eigene Songs und Fremdkompositionen. Ein eigener und unverwechselbar schöner Klang erfüllt den Raum. Die scheinbaren Gegensätze ergänzen sich und schaffen etwas ganz neues: Musik, die sie kennen aber so noch nie gehört haben.Mehr: www.a-rosa-resorts.de, Eintritt: frei (in der Marktplatzbar)....
Ganz Barock ist das Programm des 4. Kammerkonzertes. Das Konzert auf Barockinstrumenten im Hoghehus lässt sich ideal mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt verbinden und verbreitet adventliche Stimmung. Zwei wunderbare Sonaten des vor 400 Jahren in Oelsnitz/Vogtland geborenen Johann Rosenmüller eröffnen den Abend, der mit Johann Schmelzers abwechslungsreichen Variationen über die Melodie La bella pastora fortgesetzt wird. Ein Trio aus der bekannten Tafelmusik sowie ein Pariser Quartett des immer noch zu Unrecht im Schatten Bachs und Händels stehenden Großmeisters Georg Philipp Telemann umrahmen zudem eine Triosonate von Carl Philipp Bach. Telemann war Patenonkel von Carl Philipp Emanuel Bach und dessen Vorgänger im Amt des »Director Musices« in Ham...
In der Violinklasse von Vladislav Goldfeld an der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen wurden in den 25 Jahren ihres Bestehens zahlreiche junge Talente ausgebildet, die zum Teil auch weit über Lübeck hinaus bekannt wurden, ein Musikstudium aufnahmen, nationale und internationale Wettbewerbe gewannen und Konzerte im In- und Ausland gaben. Vladislav Goldfeld hat mit seiner Violinklasse ganz besonders erfolgreich gearbeitet – jetzt beendet er seine Tätigkeit jedenfalls an der Lübecker Musikschule. Seinen Abschied feiert er mit einem Alumni-Konzert am Samstag, dem 16.11.2019 um 19:00 Uhr im Großen Saal der Gemeinnützigen, Königstraße 5.Es speilen Felicitas und Constantin Schiffner, Jonathan Schwarz, Irina Kalinowska sowie Alvine und Ansgar Friedens...
Daniel Fritzen ist nicht nur ein Pianist der Oberliga, er begibt sich in die Psyche und Persönlichkeit der Komponisten und bereitet Ihnen so ein unvergleichlich sinnlich und geistiges Erlebnis. Hutkasse....
Werke von Marais, Händel, Bottesini, Tabakov, Kodály, Schostakowitsch, Popp, Petrov und Piazzolla
Ein abwechslungsreiches Programm für die ungewöhnliche Besetzung von zwei Kontrabässen und Klavier, sowie Lieder für Sopran, Kontrabass und Klavier sind im 3. Kammerkonzert zu hören. Der Reigen der Kompositionen reicht dabei u. a. von den Barockmeistern Marin Marais und Georg Friedrich Händel über den Großmeister der romantischen Kontrabasskomposition, Giovanni Bottesini, zu den Klassikern der Moderne Zoltán Kodály und Dmitri Schostakowitsch bis hin zum bulgarischen Gegenwartskomponisten Emil Tabakov.Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.Die Reihe Kammerkonzerte wird gefördert durch die Heinz und Erika Wiggers Stiftung.Marin Marais (1656–1728) Suite Nr. 4Georg Friedrich Händel (1685–1759) Sonate g-MollGiovanni Bottesini (1821–1...
Fortsetzung der Konzertreihe zum Gedenken an die Hinrichtung der Lübecker Märtyrer in Kooperation mit der Veranstaltungsreihe »Lichtgestalten – Licht gestalten« der Propsteikirche Herz Jesu
Musik, Architektur, Literatur und bildende Kunst gehen eine reizvolle Verbindung ein. Die Klangbilderkonzerte sind eine Kooperation mit Lübecker Kirchen und Museen und nehmen Bezug auf besondere Ausstellungen und bestimmte Themen.Nach der letztjährigen Beschäftigung mit Musik der von den Nationalsozialisten verfemten Komponisten Paul Hindemith, Bohuslav Martinù und Viktor Ullmann stehen in diesem Jahr die in Lübeck tätigen Kirchenmusiker und Komponisten Jan Bender (1909–1994) und Erwin Zillinger (1893–1974) im Mittelpunkt. Der gebürtige Dresdner Erwin Zillinger war fast 30 Jahre lang Organist am Lübecker Dom. Der aus den Niederlanden stammende Jan Bender studierte in Lübeck bei Hugo Distler und wurde dessen erster Kompositionsschüler. Nach Able...
Otto Nicolai (1810–1849) - Ouvertüre zu „Die lustigen Weiber von Windsor“Robert Schumann (1810–1856) - Cellokonzert a-Moll op. 129Franz Schubert (1797–1828) - Große C-Dur Sinfonie D 944Die Musik- und Orchesterfreunde Lübeck e.V. (MOF) und das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck feiern mit einem romantischen Konzert zwei Jubliäen. Vor 40 Jahren (28. Oktober 1979) wurde der Verein „Konzertsaal für Lübeck” mit dem Ziel gegründet, einen architektonisch und akustisch hochwertigen Konzertsaal in Lübeck zu errichten. Dem Verein, der mit den MOF fusionierte, ist es entscheidend mit zu verdanken, dass vor 25 Jahren (1. Oktober 1994) die Musik- und Kongresshalle als herausragender Konzert- und Veranstaltungsaal eröffnet werden kon...
Prof. Dr. Mojib Latif, Geomar Kiel; arte frizzante; Abbie McDonagh, Solovioline; Prof. Dr. Christoph Flamm Antonio Vivaldi (1678-1741) – Le quattro stagioniAktuelle Forschungsergebnisse zu den gravierenden Folgen des Klimawandels sollen in „Vier Jahreszeiten und 1.000 Herausforderungen“ generationsübergreifend vermittelt werden, besonders auch Schüler*innen, die in der Mitte des 21. Jahrhunderts die Geschicke unserer Gesellschaft bestimmen werden. Es ist ein besonderes Anliegen von Klima pro Lübeck, der Musik- und Kongresshalle Lübeck sowie music@cetera, diese aktuellen Forschungsergebnisse nicht nur der wissenschaftlichen Fachwelt zugänglich zu machen, sondern darüber hinaus in einer breiten Öffentlichkeit das Bewusstsein für die Folgen der r...
Das Publikum ist eingeladen, neue Talente zu entdecken. Junge, hochbegabte Pianisten zeigen am Anfang ihrer Karrieren ihr Können mit ausgewählten Programmen.Rachel Naomi Kudo ist 1. Preisträgerin des 21. Internationalen Johann-Sebastian-Bach Klavierwettbewerbs in Leipzig 2018. Die US Amerikanerin, Jahrgang 1987, studiert an der Juilliard School of Music in New York bei Richard Goode, Gilbet Kalish und Leon Fleisher. Im Alter von 14 Jahren gab Rachel Kudo ihr Debüt beim Internationalen Chopin-Festival im polnischen Duszniki-Zdroj, das Orchesterdebüt folgte mit 16 Jahren mit Tschaikowskys Erstem Konzert mit dem Fort Worth Symphony Orchestra und im gleichen Jahr beim Chicago Symphony Orchestra Fallas Nights in den Gardens of Spain. Sie besuchte Meisterkurs...
Sonntag | 24.11. und Montag | 25.11.19 | 11:00 und 19:30 Uhr | MuK | Willy-Brandt-Allee 25 | Lübeck
Stefan Vladar, Dirigent; Mischa Maisky, VioloncelloDmitri Schostakowitsch (1906–1975) - Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107Peter Tschaikowsky (1840–1893) - Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64Schostakowitschs 1. Cellokonzert entstand 1959 und wurde im Oktober desselben Jahres von seinem Widmungsträger Mstislaw Rostropowitsch, nach angeblich nur viertägiger Einstudierung, mit weltweitem Erfolg in Leningrad uraufgeführt. Bewegung und Heiterkeit sind Merkmale des Konzertes, das unmittelbar nach der 11. Sinfonie entstanden ist. Der Komponist verklammert die vier Sätze des Konzertes so miteinander, dass der Eindruck eines einzigen großen Satzes entsteht. Der erste Satz beginnt sofort mit dem markanten, immer wiederkehrenden Viertonmotiv des Solocellos, während ...
Mahler schrieb seine »Blumine« ursprünglich im Jahr 1884 als Teil einer Bühnenmusik zu Scheffels Schauspiel »Der Trompeter von Säckingen«. Dort war es gedacht als eine »Serenade im Mondschein, auf der Trompete über den Rhein geblasen«. 1889 wurde »Blumine« der zweite von fünf Sätzen von Mahlers 1. Sinfonie. Der Komponist strich diesen Satz allerdings 1896 wieder aus seiner Sinfonie, und so ist das sensibel orchestrierte Werk heute allenfalls als Einzelsatz in Konzerten zu hören.Die »Kindertotenlieder« sind Vertonungen von Gedichten Friedrich Rückerts. Entstanden waren sie als Reaktion auf den Verlust zweier seiner Kinder durch Scharlach. In seiner großen Trauer verfasste Rückert knapp 100 Gedichte, die sich mit dem Tod beschäftigen. Mahl...
Donnerstag | 3.10.19 | 10:30 bis 11:30 Uhr | St. Lorenz-Kirche Travemünde | Jahrmarktstraße 14
Dreißig Minuten Orgelmusik mit anschließender Führung durch die St. Lorenz-Kirche Travemünde aus dem 16. Jahrhundert mit Altar und Kanzel aus der Zeit des Barock.Der Name Marktkonzert stammt noch aus der Zeit, als immer donnerstags auf dem Markt vor der Kirche der Wochenmarkt stattfand. Den Wochenmarkt gibt es noch, aber jetzt etwa 100 m weiter auf dem Platz direkt an der Trave. Das hat der Beliebtheit dieser Konzertreihe nicht geschadet, Travemünder und Touristen kommen gerne, um den Klängen der 1966 erbauten Beckerath-Orgel zu lauschen. 1991 wurde das Instrument im Zuge der Kirchenrenovierung neu gestaltet. Es besitzt 29 Register mit etwa 1.900 Pfeifen.Eintritt: frei, Kollekte erbeten. Infos: kirche-travemuende.de....
Er ist nicht nur ein Pianist der Oberliga, er begibt sich in die Psyche und Persönlichkeit der Komponisten und bereitet Ihnen so ein unvergleichlich sinnlich und geistiges Erlebnis. HutkasseDaniel Fritzen, geboren 1978 in Hofheim am Taunus, hat an der Musikhochschule Lübeck zwei Studiengänge (Musikerziehung und künstlerisches Diplom) absolviert und studierte darauf an der University of California in Los Angeles eine Kombination aus Konzertexamen und musikwissenschaftlicher Promotion. [Die Wahl seiner Klavierlehrer zielte darauf hin, möglichst unterschiedliche Traditionen des Klavierspiels kennenzulernen: Karl-Heinz Kämmerling (Privatunterricht in Hannover), Konstanze Eickhorst, Konrad Elser (Lübeck) und Vitaly Margulis („Russische Schule“, in Los A...
Zwei südkoreanische Musikerinnen präsentieren Werke von Clara und Robert Schumann sowie von Fanny Mendelssohn. Ihr Thema: Sensible, starke Frauen"? Erleben Sie weibliche Kraft und Sensibilität in dieser Musik! Gesang/Sopran: Katharina Jang. Am Flügel: Hyelee Clara Chang. Die koreanische Sopranistin Katharina Jang studierte an der Seoul National University und erhielt 2017 einen Bachelor of Music. Während ihres Studiums stellte sie ihr musikalisches Talent unter Beweis, indem sie zahlreiche nationale Wettbewerbe gewann, wie den Dong-A Music Competition, den Korean Voice Competition, Internationaler Gesangswettbewerb der Korean Classical Singers Association. Erfolgreich debütierte sie als Königin der Nacht in Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberfl...
Dass man auf dem Wyker Sandwall und in der Fußgängerzone nicht nur flanieren kann, das beweisen internationale Künstler aus Deutschland beim Wyker Straßen- und Kleinkunstfestival (30.8. – 1.9.). In einer grandios witzigen Show präsentieren sich zum Abschluss noch einmal alle teilnehmenden Künstler am 1. September ab 19:30 Uhr.Musik- und Kulturinteressierte dürfen sich neben diversen Klavier- und Orgelkonzerten im September zudem auf Chansons mit Seegang mit dem Trio Hafennacht (7.9.) auf der MS Hauke Haien, die Eröffnung der Sonderausstellung Sommerfrische und Naturidyll. Ein fotografischer Spaziergang durch das Seebad Wyk auf Föhr 1900 (14.9.) im Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum sowie die Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt (18.9.) freuen. Und ...
In verschiedenen Besetzungen halten die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck den Reichtum kleinbesetzter Kompositionen lebendig. Im Rahmen von zehn Kammerkonzerten stellen die Musiker*innen ihr hohes musikalisches Niveau als Solist*innen unter Beweis. Die Konzerte finden in festlichen historischen Sälen auf der Altstadtinsel statt.Die Reihe Kammerkonzerte wird gefördert durch die Heinz und Erika Wiggers Stiftung....
Stefan Vladar setzt in seinem Antrittskonzert als neuer Generalmusikdirektor ein musikalisches Großwerk auf das Programm. Gustav Mahlers 2. Sinfonie c-Moll entstand in den Jahren 1888 bis 1894 in Prag, Hamburg und am Attersee. Das am 13. Dezember 1895 in Berlin unter Leitung des Komponisten uraufgeführte Werk war lange Zeit die populärste unter Mahlers Sinfonien und wurde nach ihrem Schlusschor »Auferstehungssinfonie« genannt. Mit ihr beginnt der Zyklus der drei sogenannten »Wunderhorn-Sinfonien«, die in enger Verbindung zu Gedichten aus »Des Knaben Wunderhorn« stehen. Fünf Sätze stellen ein gewaltiges musikalisches Fresko dar, das die eschatologischen Dimensionen von Tod und Auferstehung beschwört.Nach der Vollendung wurden von Mahler Programmen...
Donnerstags von 10:30 bis 11:30 Uhr | St. Lorenz-Kirche Travemünde | Jahrmarktstraße 14
Dreißig Minuten Orgelmusik mit anschließender Führung durch die St. Lorenz-Kirche Travemünde aus dem 16. Jahrhundert mit Altar und Kanzel aus der Zeit des Barock.Der Name Marktkonzert stammt noch aus der Zeit, als immer donnerstags auf dem Markt vor der Kirche der Wochenmarkt stattfand. Den Wochenmarkt gibt es noch, aber jetzt etwa 100 m weiter auf dem Platz direkt an der Trave. Das hat der Beliebtheit dieser Konzertreihe nicht geschadet, Travemünder und Touristen kommen gerne, um den Klängen der 1966 erbauten Beckerath-Orgel zu lauschen. 1991 wurde das Instrument im Zuge der Kirchenrenovierung neu gestaltet. Es besitzt 29 Register mit etwa 1.900 Pfeifen. Eintritt: frei, Kollekte erbeten, Infos: kirche-travemuende.de....
Klassik in der KatharinenkircheIn der Katharinenkirche zu Lübeck wird die sommerliche Konzertreihe „Viertel nach Zwölf“ am Samstag, 22. Juni, mit einem festlichen Programm mit Musik von Vivaldi, Couperin und Händel eröffnet. Die Reihe wird bis zum 21. September mit Konzerten unterschiedlichster Besetzung an jedem Samstag fortgesetzt. Einer der Höhepunkte ist das Konzert „Kuba trifft Lübeck: Begegnung und Zusammenspiel“ am 20. Juli. Hier präsentieren kubanische Musiker:innen in Zusammenarbeit mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck die Ergebnisse einer Arbeitswoche unter anderem in der Katharinenkirche.Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,- Euro und für Kinder 1,50 Euro....
Der Propsteichor Lübeck freut sich über Mitsängerinnen und Mitsänger im Chor bei dieser eher selten aufgeführten festlichen Messvertonung zum Abschluss der Osterzeit. Obwohl eher kurz in der Aufführungsdauer ist die Instrumentenbesetzung - Kirchentrio plus Pauken und Trompeten, dazu zwei Oboen, Fagott - feierlich und größer aufgestellt. Da kann der Chor gerne auch etwas stärker sein...!Für geübte Sängerinnen und Sänger, die über die Pfingsttage als Touristen oder zum Verwandtenbesuch in Lübeck sind, findet eine Chorprobe am Vortag, Sonnabend, 8. Juni, von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr im "Haus der Begegnung" (Gr. Saal) neben der Kirche statt. Am Pfingstsonntag findet dann um 9:30 Uhr die Probe mit Chor, Solisten und Orchester in der Kirche statt.E...
Nach Konzerten im Jahr 2013 und 2016 ist der international bekannte Kammerchor I Vocalisti zum dritten Mal in der Propsteikirche Herz Jesu zu Gast. Schon 2016 stand dabei das Konzert unter der Überschrift „Cantate Domino“.„Singet dem Herrn ein neues Lied“ – in der lateinischen Fassung „Cantate domino canticum novum“ – hat zu allen Zeiten der Musikgeschichte Komponisten und Künstler inspiriert. Hans-Joachim Lustig und sein Kammerchor I Vocalisti stellen sich der Aufforderung „Singet dem Herrn ein neues Lied“ mit dem erneuten Konzert auf ganz besondere Weise: „Wir haben die Dichter der Psalmen beim Wort genommen und in der Tat neue Lieder gesungen. Für unser aktuelles Programm und die 2016 aufgenommene CD haben wir Komponisten in aller ...