Gehen Sie im Museum für Natur und Umwelt auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter und erleben Sie, wie sich die Natur an dem Ort, der heute Schleswig-Holstein ist, entwickelt hat.Museum für Natur und UmweltEintritt: 6,- Euro / Ermäßigte 3,- Euro / Kinder 2,- EuroÖffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
Bis 31.12.2025 | Günter Grass-Haus | Glockengießerstraße 21 | Lübeck
Mit der Augmented Reality-Tour »Tatort Gerresheim« können Besucher:innen den dritten Teil des Jahrhundertromans und gleichzeitig das Günter Grass-Haus vollkommen neu entdecken. Sie ermitteln auf den Spuren von »Kommissar Lux«, jenem Hund, der Oskar Matzerath den entscheidenden Hinweis über das Verschwinden der Krankenschwester Dorothea Köngetter lieferte.„Die Blechtrommel” - Das Quiz mit SmudoBrausepulver aufschäumen, Erinnerungen zurücktrommeln, Oskar Matzeraths dreißigsten Geburtstag feiern? Das alles ist jetzt kontaktlos im Günter Grass-Haus möglich. Bei unserem „Blechtrommel“-Quiz entdecken Sie den weltberühmten Debütroman von Günter Grass mit Hilfe eines gestenbasierten Sensors. Die verschiedenen Aufgaben lösen Sie also virtue...
Das St. Annen-Museum bewahrt einen ganz besonderen Schatz: die Danziger Paramente. Dabei handelt es sich um kostbarste Gewänder für den Gottesdienst. 2019 wurde erstmals seit zehn Jahren wieder eine Auswahl der wertvollen Stücke ausgestellt. Sie alle unterliegen strengen konservatorischen Bedingungen. So müssen sie nach etwa eineinhalb Jahren wieder eine Zeit ohne Licht verwahrt werden. Jetzt zeigt das St. Annen-Museum die nächsten frisch restaurierten Stücke aus diesem besonderen Konvolut. Rund 100 der erhaltenen Objekte des berühmten Danziger Paramentenschatzes gehören als Dauerleihgabe der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), Hannover seit 1990 zu den Highlights des Hauses. Feinste Stickereien mit purem Gold und byzantinische Seiden zeigen...
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zehntausende von Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen aus allen von der Wehrmacht besetzten Gebieten Europas in der Lübecker Rüstungsindustrie arbeiten. Die Dauerpräsentation zeigt in Form eines Großlesebuches alle Facetten ihrer Geschichte....
01.04.2023 bis 03.09.2023 | In Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung in den Räumen des Lübecker Museums für Natur und Umwelt, das auch als Kooperationspartner fungiert. Von Samstag, 1. April bis Sonntag, 3. September, gibt es Spannendes und Wissenswertes rund um das „Ende der Welt“ zu entdecken: Die Schau kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Anders als vielfach behauptet sind diese Kulturen niemals ausgestorben, sondern konnten sich stets selbst an dramatische ökologische und historische Bedingungen anpassen, was als Zeichen der H...
Erfahren Sie mit der Smartphone-App »Tour de Grass« die Landschaft des Künstlers Günter Grass und erleben Sie seine Werke an jenen Orten, an denen sie geschaffen wurden.Die mobile Erlebnistour führt Sie von der Hansestadt Lübeck bis zur Eulenspiegelstadt Mölln entlang des Elbe-Lübeck-Kanals. Dazwischen liegt Behlendorf – ein beschaulicher Ort, in dem sich Günter Grass ganz in Ruhe auf sein literarisches und bildkünstlerisches Werk konzentrieren konnte.Ob Sie die Vielfalt der Endmoränenlandschaft mit dem Rad oder zu Fuß erkunden, ob Sie Pilze sammeln, Landluft atmen, scheinbar Gewohntes neu sehen oder Unbekanntes entdecken wollen – mit der »Tour de Grass« bereichern Sie Ihren Ausflug. Hören Sie Geschichten und Gedichte von Günter Grass, ve...
10.09.2022 bis 27.08.2023 (verlängert vom 31. März) | St. Annen-Museum | Museumsquartier St. Annen | Lübeck
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum um Debatten des gesellschaftlichen M...
Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
Die vielfältigen Lebensräume und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt haben die Lübecker Region zu einem "Hotspot der Artenvielfalt" gemacht. In der Naturerlebnis-Ausstellung „Von Flüssen und Meer" tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Flüsse Wakenitz und Trave, sowie die nahe Ostsee, insbesondere die Unterwasserwelt der Lübecker Bucht, ein....
Günter Grass-Fans aufgepasst: Seit 9. März 2022 ist die Dauerausstellung im Günter Grass-Haus eröffnet. Ihr Titel: „Das ist Grass“! Sie zeigt erstmals in der Geschichte des Museums, das dieses Jahr im Oktober übrigens sein 20jähriges Bestehen feiert, eine werkbiografische Übersicht von Leben und Werk des berühmten Literaturnobelpreisträgers von der Geburt im Jahre 1927 bis zu seinem Tod 2015. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die deutsche Geschichte in der Biografie von Grass widerspiegelt. In verschiedenen Abschnitten werden Kindheit und Jugend in Danzig (1927 bis 1945), seine Jahre als Bildhauer in der Nachkriegszeit (1946 bis 1956), sein Weg als Schriftsteller zum Weltautor mit dem Erscheinen der Blechtrommel (1956 bis 1959), sein Schaffen als...
23.04.2023 bis 31.12.2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Königstraße 9 | Lübeck
Mit seiner besonderen Lage zwischen Steilhang und Traveufer zog das Fischerdorf Gothmund seit Mitte der 1880er Jahre vermehrt Künstlerinnen und Künstler an, die hier die Motive ihrer Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste werden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wird Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort. In Zusammenarbeit mit Heiko Jäckstein und Marlis Zahn zeigt das Museum Behnhaus Drägerhaus in den Kabinetträumen des Drägerhauses 2023 eine Ausstellung in zwei Teilen: Zu sehen sind Werke, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave zwischen Gothmund und Travemünde ...
Das Essen und seine Zubereitung ist für den Künstler Günter Grass lebenslang ein Thema: Er gestaltet es überaus vielfältig in Romanen und Gedichten, in Zeichnungen und Skulpturen. Im privaten Leben ist Günter Grass ein leidenschaftlicher Koch, der gern und häufig Gäste zu Tisch bittet. Und der politisch engagierte Bürger Günter Grass spricht in seinen Reden immer wieder über den Hunger in der Welt. Bei Günter Grass liegen das Künstlerische, das Kulinarische und das Politische häufig nah beieinander, durchmischen sich geradezu: So in dem Roman Der Butt, ein „erzählendes Kochbuch“, in dem Köchinnen aus allen Epochen der Geschichte die Hauptrolle spielen. In Aus dem Tagebuch einer Schnecke geht es vor allem um Politik, doch darin träumt er, ...
Die Dauerausstellung gibt anhand von Bild-Texttafeln, Großlesebüchern, Schiffsmodellen und einzelnen Gerätschaften aus der Arbeit der Schiffbauer einen Überblick über die Geschichte der Flender Werft von ihren Anfängen 1917 bis zum Ende in den Jahren 2002/2003.Industriemuseum Geschichtswerkstatt HerrenwykEintritt: 4,- Euro / Ermäßigte 3,- Euro / Kinder unter 15 J. 2,- EuroÖffnungszeiten: Freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
Bis 31.03.2024 (verlängert) | Museum für Natur und Umwelt | Musterbahn 8 | Lübeck
Alle im Domhof gezeigten Objekte stammen aus dem Uferbereich der Trave zwischen Moisling und Schlutup. Jens Thiel hat sie aus dem Wasser gefischt oder am Ufer gesammelt. Die Funde auf dem Regalbrett stammen aus mehreren Sammeljahren. Die Hauptmenge der Gegenstände im Walhaus, wurde von dem ehrenamtlichen Müllsammler in nur einem Jahr zusammengetragen! Manche Objekte sind im gleichen Jahr in die Natur gelangt, manche lagen schon Jahrzehnte im Schilf.Jens Thiel setzt seine wichtige Arbeit und sein freiwilliges Engagement aktuell fort. Er möchte mit seiner Aktion auf das riesige Müllproblem aufmerksam machen und erreichen, dass er zukünftig auf seinen Touren nichts mehr findet....
29.01.2023 bis 11.06.2023 (verlängert vom 5. März) | Kunsthalle St. Annen | St.-Annen-Straße 15 | Lübeck
„Lübeck Contemporary – Jahresschau der Lübecker Künstlerinnen und Künstler“ heißt die im Titel aufgefrischte jährliche Ausstellung der Künstler:innen aus Lübeck. Die Jahresschau gilt als fester Bestandteil des Lübecker Kulturlebens und bietet die Möglichkeit, das vielseitige kreative Schaffen in der Hansestadt zu erleben. Für die diesjährige Jahresschau bewarben sich 86 Künstler:innen und reichten insgesamt 302 Werke ein. Seit 1976 wird die Schau regelmäßig von Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V. organisiert. Jede:r in Lübeck und der näheren Umgebung ansässige Kunstschaffende kann sich mit drei bis fünf seiner neuesten Arbeiten der Bewertung der jeweiligen Fachjury stellen. Ziel der Jury ist es, eine möglichst vielsc...
13.03.2022 bis 31.12.2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Königstraße9 | Lübeck
Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist große Kunst mit Lübecker, norddeutscher und nordeuropäischer Ausrichtung.Museum Behnhaus DrägerhausEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte...
Bis voraussichtlich 31.12.2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Königstraße 9 | Lübeck
Das Buddenbrookhaus ist seit dem 01.01.2020 für den großen Umbau geschlossen. Nach der sanierungsbedingten Schließung des Museums Behnhaus Drägerhaus heißt die Interimsausstellung des Buddenbrookhauses seit 14. April wieder Besucher:innen willkommen: In einer etwas konzentrierteren und den neuen Räumlichkeiten angepassten Variante ist in der Festraumfolge des Drägerhauses die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ zu sehen. In der gemeinsam vom Buddenbrookhaus und Behnhaus genutzten Diele sollen zudem die Bezüge zwischen den Manns und den Buddenbrooks zur Sammlung des Behnhauses verstärkt herausgearbeitet werden.Zu sehen im: Museum Behnhaus DrägerhausEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31...
Wie wohnten und lebten die Bürger, Kaufleute und Handwerker hinter den Fassaden ihrer Backsteinhäuser? Davon kann sich der Lübeck-Besucher heute nur noch im St. Annen-Museum ein Bild machen: In seinen Ausstellungsräumen zeigt das St. Annen-Museum, mit welchem Mobiliar sich die Bürger umgaben, wie sie ihre Wohnräume dekorierten und ihre Tische deckten, wie sie sich kleideten, wie sie feierten und an welchen Werten und Normen des Zusammenlebens im Alltag sie sich orientierten.St. Annen-MuseumEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. Januar bis 31. März: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr1. April bis 31. Dezember: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
Bis 28.05.2023 (verlängert vom 29. Januar) | Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk | Kokerstraße 1-3 | Lübeck
Dritter Teil der Ausstellungsreihe: „Afrika in Lübeck“Die Völkerkundesammlung zu Gast im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk:Afrika und Lübeck verbindet eine mehr als 800-jährige Geschichte. Die Ausstellung eröffnet mit dem Schwerpunkt Kolonialismus erstmalig ein bisher verdrängtes Kapitel unserer Stadtgeschichte. Es wird ein Bogen vom Sklavenhandel über die Industrialisierung und dem Boom von Kolonialwaren bis zum heutigen Fair Trade gespannt. Weiterhin soll es um die frühen Reisen, Aktivitäten und Eindrücke von Lübecker:innen in Afrika gehen.Zu sehen im: Industriemuseum Geschichtswerkstatt HerrenwykEintritt: 4,- Euro / Ermäßigte 3,- Euro / Kinder unter 15 J. 2,- EuroÖffnungszeiten: Freitags von 14:00 bis 17:00 Uhr, Samstag ...
Das originale Skelett eines ca. 14 Meter langen männlichen Pottwals, der Dezember 1997 vor der dänischen Insel Römö strandete, ist eine riesige Attraktion! Es wurde eigens ein gläserner Anbau am Museum für Natur und Umwelt im stimmungsvollen Domhof realisiert....
Bis 19.01.2024 | Museum für Natur und Umwelt | Lübeck
Das „Wissenschafts-Schaufenster“ im Museum informiert mit "FASZINATION KULTURLANDSCHAFT. DAS DUMMERSDORFER UFER" über die Landschaft am Dummersdorfer Ufer im Mündungsbereich an der Trave nahe der Ostsee. Gezeigt wird die kulturhistorische Entwicklung des Dummersdorfer Ufers und die ökologische Bedeutung der einzigartigen Pflanzengesellschaft. Im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer wächst eine besondere, wärme- und lichtliebende Pflanzengemeinschaft, der sogenannte Magerrasen. Inmitten großer Artenvielfalt finden sich viele Rote-Liste-Arten, die anderswo nicht bestehen könnten. Solche naturnahen Kulturlandschaften entstehen z. B. durch Jahrhunderte lange, extensive landwirtschaftliche Nutzung. Die Landschaftspflege übernehmen heute vor allem Heidsc...
Die Ausstellung zeigt heimische Säugetiere und Vögel - zum Beispiel einem Storchenpaar bei der Begrüßung am Nest - sowie Insekten. Ein "Gläserner Bienenstock" ermöglicht es unter anderem, die Honigbienen bei ihren verschiedenen Tätigkeiten zu beobachtet und die Sprache der Bienen lernen....
Gehen Sie im Museum für Natur und Umwelt auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter und erleben Sie, wie sich die Natur an dem Ort, der heute Schleswig-Holstein ist, entwickelt hat.Museum für Natur und UmweltEintritt: 6,- Euro / Ermäßigte 3,- Euro / Kinder 2,- EuroÖffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr, Samstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr...
10.09.2022 bis 27.08.2023 (verlängert vom 31. März) | St. Annen-Museum | Lübeck
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum um Debatten des gesellschaftlichen M...
Die vielfältigen Lebensräume und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt haben die Lübecker Region zu einem "Hotspot der Artenvielfalt" gemacht. In der Naturerlebnis-Ausstellung „Von Flüssen und Meer" tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Flüsse Wakenitz und Trave, sowie die nahe Ostsee, insbesondere die Unterwasserwelt der Lübecker Bucht, ein....
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zehntausende von Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen aus allen von der Wehrmacht besetzten Gebieten Europas in der Lübecker Rüstungsindustrie arbeiten. Die Dauerpräsentation zeigt in Form eines Großlesebuches alle Facetten ihrer Geschichte....