Kunstausstellung „Lass es laufen“

Gollanwerft | Kettenlager | Einsiedelstraße 6 | Lübeck

Kunstausstellung „Lass es laufen“
Die Gemeinschaft der Lübecker Künstlerinnen und Künstler lädt Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber zu ihrer neuesten Ausstellung „Lass es laufen“ ein.Die Gruppenausstellung, die bis zum 12. Dezember 2023 läuft, präsentiert die Werke von 13 Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit fließenden Prozessen, Experimenten und der Lust an der Kapitulation auseinandersetzen. Wasser dient dabei als Material, Motiv und Bewegung, und kreative Prozesse erfordern ein sich Einlassen, ein Mitgehen mit Gegebenheiten – ein „es laufen lassen“.Die Ausstellung zeigt, wie Experimente in ungeplante Richtungen fließen und neue Gedanken sowie Werke durch die Auseinandersetzung mit dem Anderen, dem Gegensatz, dem Dialogpartner und der Welt entstehen. Yoko Ono...

Jahresschau 2023 der Gemeinschaft Künstlerinnen und Künstler e.V. (GLK) - Jede Menge Jahresschau-Kunst in diesem Jahr in Lübeck!

08. bis 23. Dezember 2023 | Haerder-Center Lübeck | Königstraße 84-96

Jahresschau 2023 der Gemeinschaft Künstlerinnen und Künstler e.V. (GLK) - Jede Menge Jahresschau-Kunst in diesem Jahr in Lübeck!
Bis Juni war die Jahresschau 2022 noch als Lübeck Contemporary in der Kunsthalle St.Annen zu sehen – jetzt wird die diesjährige Schau im ersten Stock des Haerder-Center Lübeck folgen. Vorweihnachtlich zeigt die GLK vom 08.-23. Dezember auf einer Fläche von über 1000 qm Malerei, Fotografie, Video, Objekte und Installationen.Eine Jury, bestehend aus vier gewählten Mitgliedern der GLK, sowie der externen Jurorin Nadine Grünewald, Leiterin des Kunstverein Schwerin, hat 28 Künstler*innen und insgesamt 70 Arbeiten ausgewählt.Die gezeigten Arbeiten widmen sich gesellschaftlichen Themen - es geht aber auch um die rein sinnliche Freude an Farbe und Komposition, um Kunst um der Kunst willen, um das, was Kunst in uns ansprechen kann.Die Organisatoren hof...

„Hello Lübeck“ – Neue Lübecker Kunstausstellung als Ort des lebendigen Austauschs

Sonntag | 03.12.2023 bis Sonntag | 28.07.2024 | Kunsthalle St. Annen | St.-Annen-Straße | Lübeck

„Hello Lübeck“ – Neue Lübecker Kunstausstellung als Ort des lebendigen Austauschs
Am 2. Dezember wird die Ausstellung „Hello Lübeck – Dialoge mit der Kunsthalle St. Annen“ eröffnet. Schon der Titel macht deutlich, dass die Schau den Start für eine Neuausrichtung der Lübecker Kunsthalle St. Annen als Ort des lebendigen Austauschs über die Kunst für alle symbolisieren soll und sich das Haus für den Dialog mit der ganzen Gesellschaft öffnen möchte. Dementsprechend ist auch das zentrale Ausstellungsthema der Dialog: Werke aus der Sammlung der Kunsthalle St. Annen, deren Schwerpunkt auf der Kunst nach 1945 liegt, werden sammlungsübergreifend kulturhistorischen Exponaten aus anderen Häusern des Lübecker Museumsverbunds gegenübergestellt. Darüber hinaus haben namhafte Künstler:innen wie Andreas Angelidakis, Christian Jankowski...

Kunst in Vollendung: Neue Ausstellung „FreieKunst“ in der Galerie Art for you

Kunst in Vollendung: Neue Ausstellung „FreieKunst“ in der Galerie Art for you
Die Galerie Art for you freut sich, die Eröffnung ihrer neuesten Ausstellung „FreieKunst“ bekannt zu geben. Die Galerie, ansässig in der Hüxstraße 126, Lübeck, präsentiert eine faszinierende Vielfalt an Werken von vier herausragenden Künstlern: Frances Kraschinski mit bunten modernen Bildern, Sybille Horn mit Acryl/Holz 3D Collage Bildern, Heidi Schütte-Kunz mit zarten Aquarellen und Sigrun Schäfer mit Acryl-Relief und Resin Bildern.Die Ausstellung, die bis Ende Januar zu sehen ist, bietet einen beeindruckenden Einblick in die unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen und Stile dieser talentierten Künstlerinnen. Von lebendigen, modernen Gemälden bis zu einzigartigen 3D-Collagen und zarten Aquarellen – „FreieKunst“ vereint kreati...

Der Dezember 2023 im Europäischen Hansemuseum

Der Dezember 2023 im Europäischen Hansemuseum
Bitte beachten Sie, dass sich das Programm auch kurzfristig ändern kann. Tagesaktuelle Informationen werden auf www.hanseumuseum.eu veröffentlicht.Die Anzahl der Teilnehmenden ist bei Angeboten vor Ort begrenzt. Eine Anmeldung bzw. der Kauf eines Online-Tickets mit Zeitfenster vorab sind erforderlich.„Handel, Geld & Politik“Dienstag | 12.12.2023 | 18:00 Uhr | Beichthaus | An der Untertrave 1 | LübeckIm Rahmen der Vortragsreihe „Handel, Geld & Politk. Vom Mittelalter bis heute“, die von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) veranstaltet wird, findet am 12. Dezember 2023 ein Vortrag mit dem Titel „Die vermietete Stadt? Miete(n) in der Frühen Neuzeit“ statt.Dr. Maria Weber von der Universität Freibu...

»Johannes Brahms – IKONE der bürgerlichen Lebenswelt?« – Ausstellung nur noch bis 16. Dezember 2023!

Mittwoch und Samstag | je 14:00 bis 18:00 Uhr | Villa Brahms | Jerusalemsberg 4 | Lübeck

»Johannes Brahms – IKONE der bürgerlichen Lebenswelt?« – Ausstellung nur noch bis 16. Dezember 2023!
Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Eintritt frei....

Ein einzigartiger Adventskalender im Artler: „Kunst im Sack – No. 66“

Ein einzigartiger Adventskalender im Artler: „Kunst im Sack – No. 66“
Die Galerie Artler freut sich, einen einzigartigen Adventskalender der besonderen Art zu präsentieren: „Kunst im Sack – No. 66“. Ab dem 1. Dezember 2023 wird jeden Tag ein beeindruckendes Kunstwerk enthüllt, um die Vorfreude auf die festliche Jahreszeit zu steigern.Die offizielle Vernissage findet am Freitag, dem 1. Dezember 2023, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Galerie statt, die sich in der Großen Burgstraße 32 in Lübeck befinden. Die Besucher erwartet nicht nur eine visuelle Festlichkeit, sondern auch eine außergewöhnliche Atmosphäre, die den Geist der Feiertage einfängt.Die Ausstellung „Kunst im Sack – No. 66“ läuft bis zum 23. Dezember 2023. Die Galerie ist donnerstags und freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags v...

Fotokünstler Andreas Schwiederski

Industriemuseum Herrenwyk | Kokerstraße 1-3 | Lübeck

Fotokünstler Andreas Schwiederski
Der Grafikdesigner und Fotokünstler Andreas Schwiederski hat sich als Industriefotograf international einen Namen gemacht. Das Industriemuseum Herrenwyk widmet diesen Fotografien noch bis 14. Januar 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“. Zu sehen sind rund 30 Fotos, die nahezu die komplette Architektur aus der Hochphase von Lübecks Industrialisierung abbilden. Ob die Hafenschuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel, der Seegrenzschlachthof an der Katharinenstraße oder die heute von Gollan betriebenen alten Werfthallen – auf ästhetisch äußerst ansprechende Weise werden diese vermeintlichen „Lost Places“ aus Lübecks Industriearchitektur neu entdeckt....

Ausstellungen im Artler

Ausstellungen im Artler
CHEAP ART „Weighty Matters“ – No. 65 Ausstellung bis zum 11. November 2023Eine heitere und leichte Herangehensweise an wichtige gesellschaftliche Themen aus der Sicht junger griechischer Künstler.Kuratiert von Jens Lange, Georg Georgakopoulos.Geöffnet Do. und Fr. 17:00 bis 19:00 Uhr und Sa. 12:00 bis 14:00 Uhr.WEIHNACHTSAUSSTELLUNG – No. 66Ausstellung in Form eines Adventskalenders. Kunst im Sack. Jeden Tag wird eine neue Arbeit enthüllt.Vernissage: Fr. 01. Dezember 2023, 18:00 Uhr, Große Burgstraße 32.Geöffnet Do. und Fr. 17:00 bis 19:00 Uhr und Sa. 12:00 bis 14:00 Uhr....

„2. Debütnacht des Buddenbrookhauses“

Dienstag | 14.11.2023 | 19:00 Uhr | Media Docks | Willy-Brandt-Allee 31 | Lübeck

„2. Debütnacht des Buddenbrookhauses“
An diesem Abend lernen die Gäste die Debütromane der Autor:innen Dirk Gieselmann (Der Inselmann), Marlen Hobrack (Schrödingers Grrrl) und Anne Rabe (Die Möglichkeit von Glück) kennen. Sie bewerben sich um den Debütpreis des Buddenbrookhauses und des Lions Club Lübeck Hanse. Begleitet wird der Abend durch Live-Musik. In einem abschließenden Gespräch schildern die drei Nominierten ihre Schreiberfahrungen.Tickets: https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=9256....

Jahresschau 2023 der Gemeinschaft Künstlerinnen und Künstler e.V. (GLK) – Jede Menge Jahresschau-Kunst in diesem Jahr in Lübeck!

08. bis 23. Dezember 2023 | Haerder Center Lübeck | Königstraße 84-96

Jahresschau 2023 der Gemeinschaft Künstlerinnen und Künstler e.V. (GLK) – Jede Menge Jahresschau-Kunst in diesem Jahr in Lübeck!
Bis Juni war die Jahresschau 2022 noch als Lübeck Contemporary in der Kunsthalle St.Annen zu sehen – jetzt wird die diesjährige Schau im ersten Stock des Haerder-Center Lübeck folgen. Vorweihnachtlich vom 8. bis 23. Dezember auf einer Fläche von über 1000 qm zeigt die GLK Malerei, Fotografie, Video, Objekte und Installationen.Eine Jury, bestehend aus vier gewählten Mitgliedern der GLK, sowie der externen Jurorin Nadine Grünewald, Leiterin des Kunstverein Schwerin, hat 28 Künstler*innen und insgesamt 70 Arbeiten ausgewählt.Die gezeigten Arbeiten widmen sich gesellschaftlichen Themen – es geht aber auch um die rein sinnliche Freude an Farbe und Komposition, um Kunst um der Kunst willen, um das, was Kunst in uns ansprechen kann.Die Organisatore...

Neue Ausstellung im November im Tonfink!

Neue Ausstellung im November im Tonfink!
Maike Knospe zeigt eine Werkschau ihrer großformatigen Malereien.Maike KnospeGeboren 1970 in Lübeck hat Maike ihre Kindheit mit Malen verbracht.1998 eröffnet sie eine kleine Werkstattgalerie in Lübeck zwecks Sarggestaltung u.Ä.2001 fand ihre erste große Ausstellung im Wendland „eine Wand Widerstand“ statt.Nach dem Umzug nach Palingen und dem Ausbau ihres Stalls, organisierte sie 2008 ihre erste “Stallaustellung”.2009-2013 folgten diverse Ausstellungen in Lübeck2012 gab es dann eine weitere große “Stallausstellung” in Palingen2012-2014 begann Maike mit bildhauerischen Arbeiten unter Guillermo Steinbrüggen. Seitdem hatten die beiden immer wieder gemeinsame Projekte2014 Eröffnung einer kleinen Galerie in Lübeck „Fräulein Henke...

Sonderausstellung „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“

Sonntag, 3. September 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 | Industriemuseum Herrenwyk | Lübeck

Sonderausstellung „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“
Fotografien von Lübecks Industriebauten im Industriemuseum HerrenwykDer Grafikdesigner und Fotokünstler Andreas Schwiederski hat sich als Industriefotograf international einen Namen gemacht. Auch Lübecks Industriebauten des 20. Jahrhunderts wurden von ihm abgelichtet. Das Industriemuseum Herrenwyk widmet diesen Fotografien nun von 3. September 2023 bis 14. Januar 2024 eine Ausstellung mit dem Titel „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“. Zu sehen sind rund 30 Fotos, die nahezu die komplette Architektur aus der Hochphase von Lübecks Industrialisierung abbilden, so zum Beispiel die Hafenschuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel, der Seegrenzschlachthof an der Katharinenstraße oder die heute von Gollan betriebenen alten Werfthallen....

Ausstellung Christian Peters – Malerei und Druckgrafik

20. bis 29.10.2023 | Kunsttankstelle Defacto-art e.V. | Wallstraße 3-5 | Lübeck

Ausstellung Christian Peters – Malerei und Druckgrafik
Christian Peters ist Politikwissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Maler. Er studierte Bildende Kunst in San Francisco und Berlin sowie Sozialwissenschaften in Heidelberg, Hamburg und Berlin, promovierte in Paris und Dresden und arbeitet heute als Geschäftsführer der Bremen International Graduate School of Social Sciences. Seit 2022 entsteht ein Bilderzyklus in Acryl über malerische Prozesse der Abstraktion und der permanenten Wechselwirkung zwischen Umwelt und Leinwand. Dabei interessiert ihn besonders, inwieweit der Mensch in seinem Verhältnis zum Bild selbstbestimmt sein kann gegenüber den Konventionen von Bildformen und dem Drang nach Musterbildung und -erkennung. Malerei ist im Kunstverständnis von Christian Peters Ausdruck und Ort eines existe...

Teil 2 der Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ / Themenschwerpunkt: „Ende einer Idylle? Industrialisierung an der Trave“

Ab Dienstag | 29. August bis Samstag | 30. Dezember 2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Lübeck

Teil 2 der Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ / Themenschwerpunkt: „Ende einer Idylle? Industrialisierung an der Trave“
Zweiter Teil der Gothmund-Ausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus widmet sich der Industrialisierung an der Trave.Seit 23. April 2023 ist im Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck die Ausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ zu sehen. Sie widmet sich als erste Schau überhaupt dem Thema Gothmund als Kunstmotiv und kann gute Besuchszahlen verzeichnen. War in der ersten Ausstellungsphase der Schwerpunkt auf Gothmund-Darstellungen der 1880er bis 1920er Jahren u.a. der Impressionisten Ernst Eitner und Gustav Wendling gelegt, wird dieser nun im zweiten Teil der Ausstellung ab Dienstag, 29. August, um das Thema „Ende einer Idylle? Industrialisierung an der Trave“ mit Werken der veränderten Darstellung Gothmunds im 20. Jahrhund...

„Handel, Geld und Politik“

10. Oktober 2023 | 18:00 Uhr | Beichthaus | Hinter der Burg 6 | Lübeck

„Handel, Geld und Politik“
Zum Herbst 2023 startet erneut die Vortragsreihe „Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute“ von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums( FGHO) am Europäischen Hansemuseum. Den Auftakt macht Prof. Dr. Thomas Ertl von der FU Berlin am 10. Oktober 2023 (Nachholtermin). Unter dem Titel „Importierter Luxus. Feine Waren im nordwestlichen Europa im späten Mittelalter“ betrachtet er die vielfältige Warenwelt und Handelsverbindungen im Europa des Mittelalters. Dabei stehen besonders Textilien, aber auch andere Waren im Fokus. Kostenlose Tickets für den Vortrag sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich....

Herbstferienprogramm - „Vom Schaf zum Hemd“ & „Von der Hanse bis Heute“

17. Oktober bis 25. Oktober 2023

Herbstferienprogramm - „Vom Schaf zum Hemd“ & „Von der Hanse bis Heute“
Auch dieses Jahr bietet das Europäische Hansemuseum in den Herbstferien verschiedene Mitmachangebote für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Im Rahmen der Sonderausstellung „Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis Heute“ kann man bei „Vom Schaf bis zum Hemd“ eine Rätseljagd durch die Sonderausstellung machen. Im anschließenden Workshop lernen die Kinder, wie aus einer Schafslocke ein Stück Faden entsteht. Termine sind am 17. und 24. Oktober 2023 von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr.Beim Angebot „Von der Hanse bis Heute“ tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, das Vergangene mit der Gegenwart zu verknüpfen. Im anschließenden Workshop entsteht aus Altem Neues...

Erweiterung und Verlängerung der Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“

Ab Dienstag | 5. September 2023 | Völkerkundesammlung Lübeck | In den Räumen des Museums für Natur und Umwelt | Lübeck

Erweiterung und Verlängerung der Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“
Erweiterung und Verlängerung der Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“.Die Ausstellung Hoffnung am Ende der Welt.Von Feuerland zur Osterinsel der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt wird aufgrund des großen überregionalen Interesses bis zum 7. Januar 2024 verlängert und erweitert. Ab Dienstag, 5. September, ist sie ergänzt durch 21 neue Kunstwerke von der Osterinsel im Museum für Natur und Umwelt zu sehen. Bei den neuen Exponaten handelt es sich um noch niemals öffentlich gezeigte Holzschnitzereien und Steinskulpturen, die Tiere und Gottheiten der Insel zeigen. Die Werke stammen von dem Künstler Pedro Atan Pakomio (1907-1974), der in den 1950er Jahren politisches Oberhaupt der Osterinsel war. Atan war z...

Entdecken Sie "Die geheime Welt der Linien: Skizzenbuch einer Illustratorin" von Jennifer Rothe

Entdecken Sie
Das Rathaus Bad Schwartau öffnet seine Türen für eine Kunstausstellung, die die Welt der Linien in einem völlig neuen Licht zeigt. Unter dem Titel Die geheime Welt der Linien: Skizzenbuch einer Illustratorin präsentiert die Künstlerin Jennifer Rothe ihre Sammlung von Illustrationen. Die Vernissage ist für den 12. September 2023 um 15:00 Uhr geplant und markiert den Beginn einer Ausstellung, die bis zum 25. Oktober 2023 besichtigt werden kann.Jennifer Rothe, die Illustratorin hinter dieser Sammlung, hat bereits früh in ihrem Leben ihre Leidenschaft für das Zeichnen entdeckt. Schon seit sie einen Stift halten konnte, erweckte sie mit ihren Linien und Formen ihre Ideen zum Leben. Die kreative Arbeit ist nie gewichen und durch das gemeinsame malen mit i...

SCHWARZmalen – WEISSmachen

08.10.2023 – 07.04.2023

SCHWARZmalen – WEISSmachen
Schwarz-weiß ist nicht farblos. Wer sich in seiner Kunst auf die unbunten Farben Schwarz und Weiß beschränkt, konzentriert sich auf das Wesentliche. Porträts, Landschaften, Formen gewinnen an Klarheit, Schärfe und Kontur. So gesehen sind Schwarz und Weiß viel mehr als Farben: Ästhetisch, symbolträchtig, mystisch aufgeladen stehen sie für die Gegensätze von Licht und Schatten, Gut und Böse, Leben und Tod. Diese Ausstellung verfolgt das Thema schwarz-weiß quer durch fünf Jahrhunderte und sämtliche Kunstgattungen von der Grafik über Fotografie, Malerei und Skulptur bis hin zur Installation und zum Film Große Namen wie Paula Modersohn-Becker, Max Liebermann, Lyonel Feininger oder Gerhard Richter stehen für die Vielfalt und Qualität der Grafiksa...

„Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“

Nur noch bis 29. Oktober 2023

„Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute“
Noch bis einschließlich 29. Oktober 2023 kann die Sonderausstellung „Guter Stoff“ im EHM erlebt werden. Die außergewöhnliche Schau spannt den Bogen von der ersten Konsumrevolution des Mittelalters hin bis zur heutigen Textil- und Modeindustrie. Im Fokus steht eines der wichtigsten Alltagsprodukte überhaupt – der Stoff. Anhand von multisensorischen Medienstationen und seltenen historischen Exponaten wird die Geschichte der Produktion, des Handels und des Konsums von Stoffen sowie die Bedeutung der Kleidung für die Gesellschaft gezeigt. Ein historischer Teil beleuchtet die Hansezeit und richtet den Blick darüber hinaus auch auf die heutige Textilindustrie und das überaus wichtige Thema Nachhaltigkeit.Im letzten Monat der Ausstellung finden noch ...

Ausstellung "Tanke trifft Text"

Vom 6. bis 15.10.2023 | Kunsttankstelle Defacto-art e.V. | Wallstraße 3-5 | Lübeck

Ausstellung
Feine lyrische Worte der Mitglieder:innen des Lübecker Lyriktreffs treffen auf die noch geheimen Interpretationen der Künstler:innen der Kunsttankstelle Defacto Art e.V. Sei es Malerei, Collage, Installation, Videokunst oder Fotografie – spannend wird es auf jeden Fall. Welche Saiten hat die Poesie im künstlerischen Findungsprozess des Schaffenden zum klingen gebracht? Können die Betrachter:innen eine Synthese finden? Oder wurden die Worte in einem ganz anderen Sinn verarbeitet der noch im Verborgenen liegt?In dieser ersten Ausstellung der beiden Gemeinschaften wird es viel zu entdecken, zu überlegen und zu lesen geben – bleiben Sie neugierig.Die Vernissage ist am 06.10.2023 um 19:00 Uhr. Auf der Vernissage werden die Lyriker:innen ihr Texte vortra...

"Fliegender Teppich" – Installation von Peter Fischer

Vom 7.10. bis 8.12.2023 | Kunsttankstelle Defacto-art e.V. | Wallstraße 3-5 | Lübeck

In die Form eines spiegelnden Peace - Zeichens eingebettet sind die Ströme der erzwungenen Völkerwanderung. Überlebenswichtig sind dabei die Schuhe. So bevölkern diese Treter aller möglichen Herkunft diesen Raum – hier von Schuhkaskaden gespeist. Die Schuhe zeigen die Spuren ihrer Besitzer:innen, ob Frau, Mann oder Kind. Sie sind Hinterlassenschaften von Menschen und Schicksalen, die Tausende von Kilometern wanderten, um in ein vermeintlich gelobtes Land zu kommen. Viele von ihnen begannen diese Reise im Kopf. Sie sahen sich auf dem Fliegenden Teppich. Auf diesem konnte man in orientalischen Märchen mühelos Ziele ansteuern und auch erreichen. Aus der Vogel-perspektive erscheint so manche Welt oft verlockend und voller Zukunft. Aus der Nähe ist diese...

Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“

23.04. bis 30.12.2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Königstraße 9 | Lübeck

Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
Ausstellung widmet sich erstmals Fischerdorf Gothmund als Kunstmotiv.Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort. Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marl...

Frosch findet Krone. Ein Kinderbuch entsteht

17. September 2023 bis 18. Februar 2024

Frosch findet Krone. Ein Kinderbuch entsteht
Der Museumsberg Flensburg lädt in der dunkleren Jahreszeit seine Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Kinderbuchwelten von Friederike Dammermann ein. Erstmals zeigt das Museum eine Ausstellung, die sich besonders an Familien richtet. Anfassen, ausprobieren und mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.Im Zentrum der Schau steht Dammermanns neues Projekt „Frosch findet Krone“, das im Frühjahr 2024 erscheint. In der Geschichte fällt dem Protagonisten zufällig eine royale Rolle zu, die sein normales Leben auf den Kopf stellt. Doch ist das Leben so viel lebenswerter mit einer Krone? Und wie kommt der Frosch überhaupt ins Buch? Zahlreiche Entwürfe und Skizzen belegen den langen Weg von der Idee über die Entwicklung der Charaktere...