Sonntag | 26.5.19 | 17:00 Uhr | St. Jakobi zu Lübeck
Das Repräsentationsbedürfnis reicher Hanse-Kaufleute fand unter anderem auch in Hochzeitsfeierlichkeiten Ausdruck. Für Komponisten der Zeit war es ein lukrativer Nebenerwerb, zu Hochzeiten aufwändig besetze Werke zu verfassen. In St. Jakobi zu Lübeck präsentiert das Ensemble Weser-Renaissance unter der Leitung von Manfred Cordes „Hochzeitsmusik der Hansestädte“. Als Continuo-Orgel soll das nach historischem Vorbild rekonstruierte Richborn-Postiv in dem Konzert Verwendung finden.Ort: St. Jakobi zu Lübeck Kosten: 15,-, 10,- Euro ermäßigt. Tickets sind erhältlich auf www.luebeckticket.de, im Vorfeld an der Museumskasse sowie an der Abendkasse....
Duo Burstein & Legnani auf Gut Basthorst – Klassik und Weltmusik für Cello und Gitarre
Am Sonntag, dem 12. Mai 2019, 19:00 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) auf Gut Basthorst, Auf dem Gut 3, zu Gast. Eintrittskarten gibt es an der Konzertkasse ab 18:30 Uhr. Weitere Informationen und Ticketreservierung: www.tourneebuero-cunningham.com und Tel. 07852 - 93 30 34.Das Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani stellt auf der Deutschland-Tournee 2019 ein neues interessantes Programm mit einzigartigen Arrangements für Cello und Gitarre vor. Bekannt für ihr perfektes Zusammenspiel, bilden beide Künstler ein brillantes Duo mit verblüffender, virtuoser instrumentaler Rollenverteilung. Die Besucher dürfen sich auf ein phänomenales Hörerlebnis, auf ein spannendes Konzert mit einer Vielfalt aus Klassik und Weltmusik sowie formv...
Mit Werken von Leonard Bernstein, George Gershwin, Erich Wolfgang Korngold, Giacomo Puccini, Richard Strauss, Giuseppe Verdi, Kurt Weill, Alexander Zemlinsky u.a.Die 20er Jahre, in denen auch Korngolds »Wunder der Heliane« seine Lübecker Erstaufführung gefeiert hat, waren reich an Kunst- und Lebensentwürfen, demokratischer Debatte und Utopien sozialen Friedens. Ab 1933 mussten Menschen, die die vielfältige Kultur dieser jungen Demokratie maßgeblich geprägt hatten, aus Deutschland emigrieren oder wurden ermordet. Wurde Amerika in mancher Oper des 19. Jahrhunderts – etwa bei Puccini – noch aus Zensurgründen zum Schauplatz erklärt, eröffnete die »neue Welt« Komponisten wie Erich Wolfgang Korngold und Kurt Weill nun ganz konkret eine Zukunft ohn...
Eine gewissen Melancholie, die Lust am Leiden und das Bedürfnis nach Unglücklichsein hat der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski seinen Landsleuten mehrfach attestiert. Sicherlich haben die grausamen Erschütterungen in der langen Geschichte des russischen Volkes dessen Neigung zur Schwermut verstärkt. Auch zahlreiche Musikerbiographien, allen voran die Peter Tschaikowskys, sind durchzogen von tragischen Ereignissen – deren Übersetzung in eine individuelle Musiksprache sind klingende Zeugnisse davon, wo man die »russische Seele« in der Musik verorten kann. Peter Tschaikowskys Klaviertrio op. 50 ist ganz konkret dem Gedenken seines verstorbenen Freundes und Förderers Nikolaj Rubinstein gewidmet, und auch Dmitri Schostakowitsch komponierte sein ...
Er ist nicht nur ein Pianist der Oberliga, er begibt sich in die Psyche und Persönlichkeit der Komponisten und bereitet Ihnen so ein unvergleichlich sinnlich und geistiges Erlebnis. Hutkasse, 25% der Einnahmen werden für gesundheitlich bedürftige Menschen zur Verfügung gestellt....
In Kooperation mit der Musikvermittlung der Musikhochschule Lübeck bietet Ihnen der Rosenhof eine ganz besondere Konzertreihe an. Absolventen und Studenten spielen exklusiv im Rosenhof Travemünde.Eintritt: 15,- Euro p. P., Infos: www.rosenhof.de....
Die russische Pianistin Natalia Posnova interpretiert weltbekannte Hits und Songs der Band Queen und arrangiert sie im Stil der romantisch-virtuosen Klavierliteratur. Rachmaninow, Liszt und Chopin, mit Beethovens Mondscheinsonate baut sie eine musikalische Brücke zu Freddy Mercurys »The Show Must Go On«. Ein verrückt-virtuoser Mix aus Klassik, Rock, Jazz und Weltmusik.Der zweifache Echogewinner und Grammy-nominierte Schlagzeuger Tim Hahn (Klazz-Brothers) und Bassist Tom Götze (Dekadance) komplettieren das Ensemble. Peter Freestone, einstiger Freund und Assistent Freddy Mercurys, verleiht dem Event die nötige Authentizität.Mit N. Posnova, T. Hahn, T. Götze, P. Freestone.Termin 23/3,19:30 Uhr, Großes Haus, Theater Lübeck.Eintritt 29,50 Euro (ermä...
Stipendiatenkonzert des Festivals Raritäten der Klaviermusik mit Studierenden der Klavierklassen der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Hochschule für Musik und Theater Rostock, der Hochschule für Musik „Hanns Eisler” Berlin und der Musikhochschule Lübeck.Im August 2018 konnten Studierende der genannten Musikhochschulen dank eines zum ersten Mal vergebenen Stipendiums das Festival „Raritäten der Klaviermusik“ im Schloss von Husum besuchen und sich mit Repertoire jenseits des Mainstreams vertraut machen. Nun ist es an der Zeit, das Gehörte selbst umzusetzen: Onute Grazinyte, Mari Namera, Kenji Miura, Jorma Marggraf und Elias Projahn präsentieren rare Werke der Klavierliteratur. Neben Stücken von Szymanowski, Skrjabin oder ...
Ein besonderes Programm erwartet Sie an diesem Abend im Festsaal der Gemeinnützigen. Zwei einzigartige Quintette von Mozart und Beethoven für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott präsentieren eine besondere Gattung der klassischen Musik. Mozart schrieb: "Ich selbst halte es (das Klavierquintett) für das Beste, was ich noch in meinem Leben geschrieben habe." Das selten gespielte „Trio Pathétique“ von Michail Glinka für Klavier, Fagott und Klarinette rundet das Programm ab.Olga Mull am Klavier musiziert mit Mitgliedern aus dem Bläserquintett des Orchesters Sinfonietta Lübeck0....
Das französische Chanson ist eine eigene Gattung, die in Deutschland am ehesten bei Liedermachern wie Reinhard Mey oder Hannes Wader ihre Entsprechung findet. In Frankreich ist diese Liedform seit je her Teil der kulturellen Identität. Wichtige Interpreten und Interpretinnen sind u.a. Jacques Brel, Gilbert Bécaud, Charles Aznavour, Dalida, Charles Trenet, Guy Béart, Jean Ferrat, Georges Brassens, Édith Piaf, Yves Montand, Georges Moustaki und Serge Gainsbourg, um nur einige zu nennen.Es sind diese von alltäglichen Wahrhaftigkeiten und von aufrichtigen Gefühlen geprägten Lieder, die der klassisch ausgebildete französische Bariton und Komponist Sébastien Lemoine von Kindheit an lieben lernte, die sein Schaffen immer wieder inspiriert haben.Der chari...