Sonderausstellung„Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“13.03.2022 bis 31.12.2022Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist...
bis 17. Dezember 2022, geöffnet Mittwoch und Samstag je 14:00 bis 18:00 Uhr
„Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie“, Eintritt frei, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de: Das populäre Bild von Johannes Brahms prägt die bärtige »Jupiter«-Figur der Altersfotografien. Der junge, blonde »Hans aus Hamburg« hingegen ist ein romantischer Feuerkopf und begeistert von den literarischen Werken E.T.A. Hoffmanns und Joseph von Eichendorffs. Zudem hat er eine innige Beziehung zur Natur, die ihn ebenfalls zu Kompositionen inspiriert: Er durchstreift Berge und Wälder, das Notizbuch für musikalische Einfälle immer bei der Hand....
Sonderausstellung„Der Untertan“10.09.2022 bis 31.03.2023„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen meh...
Josef Farkas "Werkschau mit Bildern und Gemälden" vom 04. – 13.11.2022Josef Zoltan Farkas ist ein vielseitiger Künstler. 1936 wurde er in Siebenbürgen, damals Ungarn, geboren. Er studierte Bildhauerei in Rumänien. Nach einer Tätigkeit als Kunstlehrer zog er 1981 nach Deutschland und war Dozent an der Werkkunstschule Lübeck, wo er auch lebt.Jetzt arbeitet er als freischaffender Künstler und Restaurator, auch mit Aufträgen im öffentlichen Raum im In- und Ausland. Insbesondere das Material Holz hat es ihm angetan. Er lädt zu einer Werkschau ein.Vernissage am 04.11.2022 um 19:00 UhrBirte Wördemann "Werkschau" Plastik + Grafik vom 18. – 27.11.2022Die Defacto-art e.V. Künstlerin Birte Wördemann lädt am 18.11. um 19:00 Uhr zu ihrer Vernissage...
Von Oktober bis Ende Dezember wird Frances Kraschinski in der Galerie Art for you zusammen mit ihren Bildern die Bilder von zwei neuen Ausstellerinnen anbieten:Tatiana Bulia (Künstlerin aus Georgien), Acrylbilder und Wiebke Rogall-Machona, Acrylbilder. Zurzeit ist die Galerie Montag, Mittwoch und Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr, und Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr geöffnet. Dienstag und Donnerstag nach Vereinbarung unter dem Handy 01753632153...
Sonderausstellung„Indienbilder – von Mutter Theresa bis Günter Grass”08.10.2022 bis 15.02.2023„Wer nach Indien reist, bereitet sich vor“, schreibt Günter Grass über das Land der Gegensätze. Der Subkontinent mit seiner jahrtausendealten Geschichte und Kultur steht für den Literaturnobelpreisträger exemplarisch für die weitreichenden Folgen der Globalisierung. Zugleich ist Indien seit Generationen für viele Deutsche ein exotischer Sehnsuchtsort und ein Reiseziel auf der Suche nach alternativen Lebensentwürfen. Die vielschichtige Rezeption Indiens im bildkünstlerischen und literarischen Werk von Günter Grass bildet das zentrale Thema der Ausstellung „Indienbilder von Mutter Teresa bis Günter Grass“. In Zusammenarbeit mit der Völkerk...
DauerausstellungDie Macht des HandelsLübeck als bedeutendster Handelsplatz im ganzen OstseeraumLübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machten die Stadt zur Königin der Hanse - das Holstentor ist ihr Wahrzeichen. In der Ausstellung wird man in die Wirkungsstätten des Fernhandelskaufmanns sowie in die Geschichte der Stadt, in ihre Topografie und Architektur eingeführt.HolstentorEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. April bis 31. Dezember: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr...
SonderausstellungAfrika und Lübeck – Eine SpurensucheDritter Teil der Ausstellungsreihe: „Afrika in Lübeck“03.09.2022 bis 29.01.2023Die Völkerkundesammlung zu Gast im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk: Afrika und Lübeck verbindet eine mehr als 800-jährige Geschichte. Die Ausstellung eröffnet mit dem Schwerpunkt Kolonialismus erstmalig ein bisher verdrängtes Kapitel unserer Stadtgeschichte. Es wird ein Bogen vom Sklavenhandel über die Industrialisierung und dem Boom von Kolonialwaren bis zum heutigen Fair Trade gespannt. Weiterhin soll es um die frühen Reisen, Aktivitäten und Eindrücke von Lübecker:innen in Afrika gehen. DauerausstellungLeben und Arbeit in HerrenwykGeschichte des Hochofenwerkes Lübeck und seiner Arbeiter...
In einer Gemeinschaftsschau zeigen 29 Mitglieder der Künstler:innengruppe aktuelle Arbeiten aus den Bereichen: Malerei, Grafik, Fotografie, Collage und Objektkunst.In dieser letzten Ausstellung im Jahr ist ein seltener, verdichteter Querschnitt der Arbeiten aus der Gemeinschaft zu sehen. Alle Kunstwerke sind zu den erschwinglichen Preisen zwischen 50 und 500 Euro käuflich.Eröffnung ist ab 26. November um 17:00 Uhr, Dauer der Ausstellung bis zum 23. Dezember 2022.Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag 17:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 12:00 bis 14:00 Uhr.Artler, Große Burgstraße 32, Lübeck, Tel.: 0175-5209777....
Sonderausstellung„Matt Mullican – 50 years of mapping the world“30.10.2022 bis 08.01.2023Die Jury mit Mitgliedern international bekannter Kunstinstitutionen hat den amerikanischen Künstler Matt Mullican als zweiten Preisträger des Possehl-Preises für Internationale Kunst ausgewählt. Die Preisvergabe sowie die Eröffnung seiner Einzelausstellung in der Kunsthalle St. Annen erfolgen im Oktober 2022. Mit dem Possehl-Preis für Internationale Kunst zeichnet die Possehl-Stiftung lebende Künstlerinnen und Künstler mit nationalem und internationalem Renommee für ihr Lebenswerk oder eine herausragende Arbeit beziehungsweise Werkgruppe aus. Seit 2019 wird dieser alle drei Jahre vergeben. Die Auszeichnung umfasst ein Preisgeld von 25.000,- Euro sowie di...
WanderausstellungFacettenreiche InsektenVielfalt, Gefährdung, Schutz13.08.2022 bis 19.02.2023Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere und halten erstaunliche Rekorde. Ohne sie geht nichts – oder nicht gut! Obwohl wir Menschen auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Co. angewiesen sind, tragen wir die Verantwortung für ihren Rückgang. Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ bietet Information, Spaß, Überraschung, Beteiligung und Zuversicht. Jede:r kann helfen, Insekten zu schützen. Neuste Forschungserkenntnisse des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e. V. (NORe) beleuchten die Situation in Norddeutschland.Vom 13. August 2022 bis zum 19. Februar 2023 können Interessier...
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum von Debatten um das gesellschaftlich...
Sonderausstellung„Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa”02.10.2022 bis 29.01.2023Tee ist inzwischen das nach Wasser beliebteste Getränk der Welt und gerade in der kalten Jahreszeit kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Das Lübecker St. Annen-Museum hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die Erfolgsgeschichte des Heißgetränks in Nordeuropa in einer Sonderausstellung vom 2. Oktober 2022 bis zum 29. Januar 2023 darzustellen. „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zeichnet den Weg von China nach Nordeuropa, vom 17. Jahrhundert bis heute nach, wo bunte Bubble Tea-Läden die Innenstädte erobern. Zu sehen sind rund 130 spannende und kostbare Objekte, darunter lange nicht mehr ausgestellte Schätze der eigenen Samm...
WanderausstellungFacettenreiche InsektenVielfalt, Gefährdung, Schutz13.08.2022 bis 19.02.2023Insekten sind die artenreichste Klasse der Tiere und halten erstaunliche Rekorde. Ohne sie geht nichts – oder nicht gut! Obwohl wir Menschen auf die Dienste von Bienen, Schmetterlingen, Käfern und Co. angewiesen sind, tragen wir die Verantwortung für ihren Rückgang. Die Wanderausstellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt I Gefährdung I Schutz“ bietet Information, Spaß, Überraschung, Beteiligung und Zuversicht. Jede:r kann helfen, Insekten zu schützen. Neuste Forschungserkenntnisse des Museumsverbundes der Nord- und Ostsee Region e. V. (NORe) beleuchten die Situation in Norddeutschland.Vom 13. August 2022 bis zum 19. Februar 2023 können Interessier...
SonderausstellungAfrika in Lübeck – Dritter Teil der Ausstellungsreihe:Afrika und Lübeck – Eine Spurensuche03.09.2022 bis 29.01.2023Die Völkerkundesammlung zu Gast im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk:Afrika und Lübeck verbindet eine mehr als 800-jährige Geschichte. Die Ausstellung eröffnet mit dem Schwerpunkt Kolonialismus erstmalig ein bisher verdrängtes Kapitel unserer Stadtgeschichte. Es wird ein Bogen vom Sklavenhandel über die Industrialisierung und dem Boom von Kolonialwaren bis zum heutigen Fair Trade gespannt. Weiterhin soll es um die frühen Reisen, Aktivitäten und Eindrücke von Lübecker:innen in Afrika gehen. DauerausstellungLeben und Arbeit in HerrenwykGeschichte des Hochofenwerkes Lübeck und seiner ArbeiterD...
DauerausstellungDie Macht des HandelsLübeck als bedeutendster Handelsplatz im ganzen OstseeraumLübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machten die Stadt zur Königin der Hanse - das Holstentor ist ihr Wahrzeichen. In der Ausstellung wird man in die Wirkungsstätten des Fernhandelskaufmanns sowie in die Geschichte der Stadt, in ihre Topografie und Architektur eingeführt.HolstentorHolstentorplatz, 23552 LübeckEintritt: 8,- Euro / Ermäßigte 4,- Euro / Kinder 2,50 EuroÖffnungszeiten:1. April bis 31. Dezember: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr...
95 Jahre Günter Grass / 20 Jahre Günter Grass-HausLesung, Gespräch und MusikNavid Kermani: „Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen“Am 16.10.2022Anlässlich des 95. Geburtstags von Günter Grass und des 20-jährigen Bestehens des Günter Grass-Hauses lädt das Museum am Sonntag, 16. Oktober, ab 20 Uhr zu einer Veranstaltung mit dem Schriftsteller, Journalisten und Publizisten Navid Kermani ein. Im Gespräch mit Museumsleiter Dr. Jörg-Philipp Thomsa stellt Kermani sein neues Buch „Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen“ vor. Die Veranstaltung findet in der Kulturwerft Gollan statt. Nach der Lesung können die Gäste den Abend bei Musik und Drinks ausklingen lassen. Veranstaltungsort: Kulturwerft GollanEinsiedelstraße 6,...
Ausstellung No 58 im Artler mit Arbeiten von Dieter Ohlhaver
In ihrer 58sten Ausstellung zeigt die Produzentengalerie Artler in der großen Burgstraße Arbeiten aus den verschiedensten Phasen des langen Künstlerlebens von Dieter Ohlhaver.Neben abstrakten, farbigen Acrylmalereien und kleineren Farbkreidezeichnungen aus jüngerer Zeit, für die der Künstler aus Bad Schwartau seit vielen Jahren in Lübeck bekannt ist, wird auch Gegenständliches aus früheren Schaffensperioden zu sehen sein. Inspiriert auf zahlreichen Reisen oder während seines mehrjährigen Aufenthalts in Teheran oder auch in seinem Sommerdomizil der letzten Jahrzehnte auf dem Peleponnes, schuf Ohlhaver zahlreiche Aquarelle der mannigfaltigen Landschaften oder auch Skizzen der griechischen Dorfbewohner. Druckgrafik in unterschiedlicher Technik zeigt a...
Sa 15. Oktober 2022 15:00 Uhr: Musik im Museum – Junge Talente IIVilla Brahms, Jerusalemsberg 4, LübeckJunge Vielfalt prägt das nächste Konzert der Reihe »Musik im Museum« am 15. Oktober um 15 Uhr in der Villa Brahms: Auf Geige, Cello, Gitarre, Flöte und Klavier stellen die ganz jungen Talente aus dem Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) ihr Können unter Beweis. Moderation: Christoph Arta.Eintritt 11,- / 8,- Euro (keine Ermäßigung), Vorverkauf bei allen Vorverkaufsstellen von Lübeck-Ticket oder online: www.luebeck-ticket.de, Restkarten und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn...
Sonderausstellung„Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“13.03.2022 bis 31.12.2022Die Sanierung des Museums Behnhaus Drägerhaus, die 2021 bereits im Keller begonnen wurde, wird 2022 in den oberen Etagen fortgeführt. Der Bereich des Behnhauses bleibt für die Dauer der Sanierungsarbeiten für ca. zwei Jahre geschlossen. Am 13. März jedoch wurde in den Räumen des Drägerhauses der museale Betrieb wiederaufgenommen. Die Schau „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ präsentiert komprimiert die ausgewählten Highlights der Sammlung des Museums. Auf die Besucher:innen warten Gemälde und Plastiken international renommierter Künstler des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne. Zu sehen ist...
bis 17. Dezember 2022, geöffnet Mittwoch und Samstag je 14:00 bis 18:00 Uhr
„Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie“, Eintritt frei, Villa Brahms, Jerusalemsberg 4, Lübeck, Tel.: 0451/1505-414, www.brahms-institut.de: Das populäre Bild von Johannes Brahms prägt die bärtige »Jupiter«-Figur der Altersfotografien. Der junge, blonde »Hans aus Hamburg« hingegen ist ein romantischer Feuerkopf und begeistert von den literarischen Werken E.T.A. Hoffmanns und Joseph von Eichendorffs. Zudem hat er eine innige Beziehung zur Natur, die ihn ebenfalls zu Kompositionen inspiriert: Er durchstreift Berge und Wälder, das Notizbuch für musikalische Einfälle immer bei der Hand....
Edeltraud Wörner verinnerlicht maritime Stimmungen und bringt sie auf die Leinwand, in verschiedenen Techniken wie Aquarell, Gouache, Acryl und Acryl-Mischtechnik.Das Besondere ihrer Bilder sind nicht nur die authentischen, naturalistischen und gefühlvollen Darstellungen, sondern auch der sanfte Einsatz der ausgewählten Farben, vornehmlich in den Nuancen der Farbe „blau“. Dies findet wohl im Leben an der Küste seinen Ursprung.In der aktuellen Ausstellung mit dem Titel „Impressionen II“ zeigt die Malerin Bilder in Acryl bzw. Acrylmischtechnik. Ab dem 15. August 2022 sind die Bilder in der Praxis mkg in Bad Schwartau, Eutiner Ring 7, bis zum 19. Dezember 2022 zu folgende Öffnungszeiten zu sehen:Mo., Di., Do. 8:30 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 1...
Dies ist die zweite Ausstellung im Rathaus von Bad Schwartau von Heidi Metzner, die sich seit vielen Jahren mit der Aquarellmalerei beschäftigt. Nachdem bei der letzten Ausstellung vor 3 Jahren der Lauf der Jahreszeiten mit vielen zarten floralen Motiven das Thema war, zeigen die heutigen Bilder Küstenlandschaften und kleine zufällige Schönheiten, die man bei einem Spaziergang an der Küste finden kann.Durch den Umzug von H.M. von Lübeck nach Travemünde vor 9 Jahren, lagen die Motive und Anregungen sozusagen vor der Haustür. Die Begeisterung für die Küstenlandschaft in ihrer unendlichen Vielfalt, Schönheit und Farbigkeit, spiegeln sich in den Bildern wider. Unterschiedliche Ausblicke auf das Wasser: Wellen, stürmische See, ruhiges Wasser, die F...
Die Ausstellung "Sehnsucht nach Weite" von Renate Straatmann in der Kanzlei Dr. Pfeifer und Kollegen, Hüxtertorallee 2, Lübeck, ist bis zum 30.09.2022 verlängert worden.Gezeigt werden groß- und kleinformatige Bilder in Acryl-Mischtechnik auf Leinwand....
BuddenbrookhausSonderausstellung„Der Untertan“10.09.2022 bis 31.03.2023„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert. Ab 10. September widmet das Buddenbrookhaus Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und ...